1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Fürstliches Gartenfest auf Schloss Fasanerie: Tickets, Parken, Programm, Plan - alle Infos für Besucher 

Erstellt:

Von: Sebastian Reichert

Das Gartenfest auf Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda findet vom 26. bis 29. Mai 2022 statt.
Das Gartenfest auf Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda findet vom 26. bis 29. Mai 2022 statt. © Veranstalter

Nach Corona-Absagen in den Jahren 2020 und 2021 findet das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda wieder regulär statt - und zwar an Christi Himmelfahrt vom 26. bis 29. Mai 2022. Tickets, Parken, Programm - wir haben alle Informationen für Gartenfest-Besucher zusammengestellt.

Fulda/Eichenzell - Die Besucherinnen und Besucher der renommierten Gartenfest-Veranstaltung rund um das schönste Barockschloss in Hessen dürfen sich wieder auf außergewöhnliche Aussteller sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm freuen, so die Veranstalter. Die Mai-Ausgabe des Fürstlichen Gartenfestes in Eichenzell bei Fulda besticht besondere durch seine Fachvorträge.

Nach den Corona-Absagen in den beiden Vorjahren präsentieren rund 150 Aussteller aus dem In- und Ausland während der vier Veranstaltungstage – vom 26. bis 29. Mai 2022 – auf 26.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche eine außergewöhnliche Pflanzenvielfalt, schöne Dinge für Haus und Garten sowie feine Kulinarik. Los geht es beim Gartenfest am Donnerstag.

Gartenfest bei Fulda: Tickets, Parken, Programm, Plan - alle Besucher-Informationen

Öffnungszeiten sind Donnerstag bis Samstag von 10 bis 19 Uhr, Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Der Veranstalter - die Hessische Hausstiftung - erwartet 24.000 bis 26.000 Besucher bei der 22. Internationalen Verkaufsausstellung für Gartenkultur - einer der nach eigenen Angaben ältesten und renommiertesten Gartenveranstaltungen in Deutschland.

Angesprochen werden sollen Liebhaber von Pflanzen und Gärten, Fachbesucher, Familien und Kulturinteressierte. Schirmherrin des Gartenfestes ist Floria Landgräfin von Hessen. Die Tageskarte kostet 17 Euro (ermäßigt 15 Euro). Die Dauerkarte ist für 36 Euro erhältlich. Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt.

Tickets gibt es in den Geschäftsstellen der Fuldaer Zeitung in Fulda (Frankfurter Str. 8 und Steinweg 26) und in Hünfeld sowie an der Tageskasse und online. Eine Buchung im Ticketshop unter www.gartenfest.de/tickets wird vom Veranstalter empfohlen, um das Anstehen an der Tageskasse zu umgehen. Alle Vorträge, Aktionen, Workshops und Mitmachangebote für Kinder sind im Eintrittspreis enthalten. 

Das Parken ist kostenfrei. Parkplätze sind ausgeschildert und in unmittelbarer Geländenähe vorhanden. Einfach im Navi folgende Adresse eingeben: 36043 Fulda – Fasaneriestraße. Die Anfahrt ist auch mit dem ÖPNV möglich: ZOB mit Buslinie 7 bis Engelhelms (1 km Fußweg) oder mit Buslinie 6 bis Bronnzell (2,5 km Fußweg).

Vorträge. Führungen, Musik am Donnerstag (26. Mai 2022)

11 Uhr: Gärtnern mit Effektiven Mikroorganismen - ein ganzheitliches Konzept für den gesunden giftfreien Garten (Stand K16), 13 Uhr: Hortensien, Insekten und Sonnenschein (Stand G37), 14 Uhr: Gesund und fit durch den Garten (Stand G33), 15 Uhr: Clematis - immer und überall (Stand G53), 16 Uhr: Führung durch die Vesica im Obstgarten (Vesica-Schaugarten im Obstgarten); 10 bis 16 Uhr (jeweils stündlich): Führungen durch die Kunstsammlung des Hauses Hessen (Museumskasse Schloss Fasanerie, 7,50 Euro Eintritt), 10 bis 17 Uhr (letzter Einlass: 16 Uhr): Besuch der Porzellansammlung (Museumskasse Schloss Fasanerie, 7,50 Euro Eintritt).

Hunde sind auf dem Gartenfest-Veranstaltungsgelände nicht erlaubt. Es wird ein Hundesitting im Park von Schloss Fasanerie angeboten. Dieses wird vom Tierschutzverein Fulda übernommen (lesen Sie auch hier: Jubiläen, Feste, Konzerte: Hier soll 2022 in Fulda gefeiert werden - trotz Corona).

Nach aktuellen behördlichen Vorgaben sind keine besondere Hygienemaßnahmen oder Corona-Regeln während der Veranstaltung zu beachten. Aufgrund der anhaltenden Pandemie empfehlen die Veranstalter jedoch während des Besuchs des Fürstlichen Gartenfestes das Tragen einer medizinischen Maske in Innenräumen sowie das Abstandhalten in möglichen Gedrängesituationen.

150 Aussteller präsentieren beim Gartenfest auf 26.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche eine außergewöhnliche Pflanzenvielfalt.
150 Aussteller präsentieren beim Gartenfest auf 26.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche eine außergewöhnliche Pflanzenvielfalt. © Veranstalter

Umfangreich ist das Programm beim Gartenfest. Es umfasst Live-Musik, Vorträge, Führungen und Aktionen für Kinder. Die Swing-Band „Die Schwindler“, die von 12 bis 18 Uhr auf dem Gelände unterwegs sind, haben tänzerische Unterstützung dabei. Für Kinder gibt es an allen Tagen Angebote der Spielwiese Fulda in einem bunten Zirkuszelt.

So bietet der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt eine Kreativwerkstatt für die kleinen Gartenfest-Gäste an. Sie können Blumentöpfe verzieren, Windrädchen basteln und Ketten aus Kürbiskernen, Grashalmen und anderen Naturmaterialien fertigen. Kinder ab vier Jahren können am Donnerstag, Samstag und Sonntag ab 13.45 Uhr eine Märchenführung auf Schloss Fasanerie (Eintritt: 6,50 Euro) machen.

Vorträge. Führungen, Musik am Freitag (27. Mai 2022)

12 Uhr: Wildkräuterspaziergang mit Betty Felber (Treffpunkt Vortragsraum W21), 13 Uhr: Fitte und vitale Rosen: von der Wurzel bis zur Blüte (Stand G40), 14 Uhr: Fitte Pflanzen (Vortragsraum W21), 15 Uhr: Führung durch die Vesica im Obstgarten (Vesica-Schaugarten im Obstgarten); 16 Uhr: „Ich esse, was du nicht kennst“ (Stand W03); 10 bis 16 Uhr (jeweils stündlich): Führungen durch die Kunstsammlung des Hauses Hessen (Museumskasse Schloss Fasanerie, 7,50 Euro Eintritt), 10 bis 17 Uhr (letzter Einlass: 16 Uhr): Besuch der Porzellansammlung (Museumskasse Schloss Fasanerie, 7,50 Euro Eintritt); 20 Uhr: Rock‘n‘Roll mit Boppin‘B im Orangeriegarten (Tickets im Vorverkauf: 21 Euro/ermäßigt 16 Euro, Abendkasse: 24 Euro/ermäßigt 19 Euro)

Ausgewählte Gärtnereien und Pflanzenzüchter zeichnen dabei seit jeher das Fürstliche Gartenfest auf Schloss Fasanerie in Eichenzell aus. Mehr als 20 verschiedene nationale und internationale Pflanzenspezialisten sind in diesem Jahr vor Ort. Sie zeigen unter anderen ihr Sortiment an Rosen und verschiedensten Stauden, Clematis, Sukkulenten und Kakteen. Außerdem werden diverse Gemüsesorten, Blumenzwiebel-Spezialitäten, Formgehölze sowie Ginster und Azaleen geboten.

Das Gartenfest lockt auch wieder Garten-Prominenz nach Schloss Fasanerie. So erläutert am Freitag Peter Janke, wie man mit neuen Pflanzideen dem Klimawandel entgegentreten kann. Am Samstag (28. Mai) spricht Gartentherapeut Andreas Niepel über das Wohlfühlgärtnern. Bei Dr. Andreas Titze, Leiter des Botanischen Gartens Marburg, geht es – ebenfalls am Samstag – um Superfood bzw. „Die Wiederentdeckung der pflanzlichen Heilkräfte“. Am Sonntag gibt die Gartenexpertin Brigitte Goss wertvolle Tipps zum Thema „Gärten im Klimawandel“.

Vorträge. Führungen, Musik am Samstag (28. Mai 2022)

12 Uhr: „Wohlfühlgärtnern - wie geht das?“ oder „Warum Schnecken im Salat gut für die Seele sind“ (Vortragsraum W21); 13 Uhr: Führung durch die Vesica im Obstgarten (Vesica-Schaugarten im Obstgarten); 14 Uhr: Gärten mit Atmosphäre - über das Prinzip von Naturgärten (Vortragsraum W21); 15.30 Uhr: „Superfood“ oder „Die Wiederentdeckung der pflanzlichen Heilkräfte“ (Vortragsraum W21); 16.30 Uhr: „Ich esse, was du nicht kennst“ (Stand W03); 10 bis 16 Uhr (jeweils stündlich): Führungen durch die Kunstsammlung des Hauses Hessen (Museumskasse Schloss Fasanerie, 7,50 Euro Eintritt), 10 bis 17 Uhr (letzter Einlass: 16 Uhr): Besuch der Porzellansammlung (Museumskasse Schloss Fasanerie, 7,50 Euro Eintritt).

Während der vier Veranstaltungstage werden außerdem ausgewählte Pflanzen im Rahmen von Vorträgen in den Fokus gestellt: So erfahren die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel am Gartenfest-Donnerstag von Harry Huismann Interessantes rund um Hortensien sowie von Friedrich M. Westphal Wissenswertes über Clematis. Um Rosen geht es am Freitag sowie am Sonntag, wenn der Rosenpark Dräger bzw. die Bioland-Rosenschule Ruf Spannendes berichten.

Gärtnerisches Highlight auf dem Schloss-Gelände wird mit Sicherheit der diesjährige Schaugartenwettbewerbsgewinner: Die beiden Studentinnen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Charlotte Huber und Laura Kemptner, haben ihren „Garten in Balance“ in den letzten Wochen gebaut und bepflanzt.

Vorträge. Führungen, Musik am Sonntag (29. Mai 2022)

11 Uhr: Gärten im Klimawandel (Vortragsraum W21); 12 Uhr: Führung durch die Vesica im Obstgarten (Vesica-Schaugarten im Obstgarten); 13 Uhr: Wildkräuterspaziergang mit Betty Felber (Treffpunkt Vortragsraum W21); 14 Uhr: Gärten mit Atmosphäre - über das Prinzip von Naturgärten (Vortragsraum W21); 15 Uhr: Geruch, Genuss, Gesundheit: die ganz andere Seite der Rose (Stand W05); 10 bis 16 Uhr (jeweils stündlich): Führungen durch die Kunstsammlung des Hauses Hessen (Museumskasse Schloss Fasanerie, 7,50 Euro Eintritt), 10 bis 17 Uhr (letzter Einlass: 16 Uhr): Besuch der Porzellansammlung (Museumskasse Schloss Fasanerie, 7,50 Euro Eintritt).

Nun er streckt sich im Hofgarten von Schloss Fasanerie eine blühende Interaktionsfläche, auf der man die Balancierfähigkeit testen und fördern kann. Die Besucherinnen und Besucher sind hierzu herzlich eingeladen. Darüber hinaus lädt die Hochschule Fulda, genauer das RIGL-Fulda, an ihrem Stand zu Mitmachaktionen rund um das Gartenfest-Motto „Fit aus dem Garten“ ein. So kann man sich am Smoothie-Bike ein Getränk erstrampeln und auf Liegestühlen „gesunde“ Podcasts hören.

Außerdem stellt die Hochschule Insekten als Lebensmittel der Zukunft vor und veranstaltet ein Ernährungsquiz. Das Regionale Innovationszentrum Gesundheit und Lebensqualität (RIGL) Fulda ist das bislang größte Transferprojekt der Hochschule. Es geht
dabei um den regionalen Transfer von Ideen, Wissen und Technologien in den Bereichen Gesundheitsförderung, Ernährung, Lebensqualität und sozialer Nachhaltigkeit.

Video: Fürstliches Gartenfest und Feinwerk 2021 bei strahlendem Sonnenschein gestartet

Wer am Abend zu Rockabilly-Musik nochmals alle Muskeln in Bewegung bringen will, sollte sich das Open-Air-Konzert am Gartenfest-Freitag im Orangeriegarten von Schloss Fasanerie nicht entgehen lassen. Dort spielt am 27. Mai um 20 Uhr Deutschlands erfolgreichstes Rock’n’Roll-Quintett: Boppin’B.

Tickets für das Konzert kosten im Vorverkauf 21 Euro (16 Euro ermäßigt), an der Abendkasse 24 Euro (19 Euro ermäßigt). Die Konzertkarten sind unter tinyurl.com/boppin-b, an der Museumskasse von Schloss Fasanerie sowie an der Abendkasse erhältlich. Das Konzert wird von der Sparkasse Fulda gefördert.

Auch interessant