1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Auf Schicksalswegen in die Gastronomie: Angélina Roth und Marie Gollbach siegten beim Groma-Pokal

Erstellt:

Von: Ann-Katrin Hahner

Erfolgreiche Teilnehmer aus dem Gastronomienachwuchs, Preisrichter und Veranstalter freuen sich über die Ergebnisse beim diesjährigen Groma-Pokal.
Erfolgreiche Teilnehmer aus dem Gastronomienachwuchs, Preisrichter und Veranstalter freuen sich über die Ergebnisse beim diesjährigen Groma-Pokal. © Alisa Kim Göbel

Sieben Köche und neun Hotel- und Restaurantfachleute im zweiten und dritten Lehrjahr haben sich am Freitagabend in einem kulinarischen Wettbewerb um den Wehner-Groma-Pokal an der Eduard-Stieler-Schule gemessen.

Fulda - Nach ausgewählten kleinen Köstlichkeiten wie Tramezzini und Antipasti für den Empfang ließ die kalte Vorspeise nicht lange auf sich warten. Verschiedene Variationen italienischer Terrinen oder Bruschetta boten sich optisch ansprechend auf den Tellern an.

Mit Fischgerichten wie Jakobsmuscheln und Krustentiersuppe, Involtini-Hauptgängen und Desserts mit heimischen Früchten kochten sich die Teilnehmer durch die italienische Küche. Motto-Geber für die Osthessische Meisterschaft ist die Themenreihe „Kulinarisch unterwegs in den Partnerstädten von Fulda“ – in diesem Jahr die Stadt Como am Comer See.

Zwischen den einzelnen Gängen richteten Oliver Wehner, Geschäftsführer von Wehner-Groma, Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Landrat Bernd Woide (beide CDU) und Stefan Kessler, Fachlehrer der Eduard-Stieler-Schule, motivierende Worte an die Nachwuchs-Gastronomen. (Lesen Sie hier: Verein der Köche Fulda blickt auf 100-jährige Geschichte zurück)

Fulda: Angélina Roth und Marie Gollbach siegten beim Groma-Pokal

„Tragik für die Branche pandemiebedingt auf der einen Seite – aber alle, die nach gastgewerblichen Berufen streben, haben andererseits glänzende Perspektiven. Sie sind gefragt wie nie, sie können sich entwickeln und man muss ihnen zu der Berufswahl einfach gratulieren“, befand Wehner.

Unter den geladenen Gästen waren Wolfgang Wehner, der stellvertretende Schulleiter Boris Krieg und die Studiendirektorin Margit Goldstein sowie die Ausbilder aus den Betrieben der Wettbewerber. Um alle Gänge fair zu bewerten, wurden sie zufällig verteilt. Auf einem Wahlzettel wurde die jeweilige Tellernummer notiert und nach Geschmack, Kreativität und Präsentation mit den Punkten von eins bis zehn beurteilt. Auch die dekorierten Tische wurden vom Publikum bewertet.

Auf eine Leinwand wurde ein Livestream aus der Küche übertragen, so dass den Gaumen-Künstlern beim Werkeln zugeschaut werden konnte. Der Abend war der zweite Teil eines zweitägigen Engagements und dient als Generalprobe für die in wenigen Wochen stattfindenden Lehrabschlussprüfungen. Bereits am Donnerstag wurde eine Warenerkennung durchgeführt, bei der verschiedene Objekte aus den Bereichen Service und Küche benannt und erklärt werden mussten.

Studium für Kochlehre abgebrochen - Mit Leidenschaft im Beruf

Mit einem Test wurden theoretische Grundlagen abgefragt und ein Cocktail musste zubereitet werden. Die Mitarbeiter aus Küche und Bäckerei von antonius sorgten für die Verkostung am Vorbereitungsabend. Für den Freitag mussten die Tische zum Thema eingedeckt, die jeweiligen Menüs erstellt und dafür eingekauft werden.

Den Wehner-Groma-Pokal für die weiße Zunft gewann die angehende Köchin Marie Gollbach vom Gasthof Schützenhof in Hünfeld. Die Leidenschaft zum Kochen hat die 28-Jährige zu dieser Berufssparte gebracht: „Ich habe schon neben meinem Studium im Schützenhof gearbeitet und so viel Spaß daran gehabt, dass ich das Studium geschmissen und meine Kochlehre begonnen habe.“

Gleich zwei Pokale sicherte sich die angehende Hotelfachfrau Angélina Roth vom Altstadthotel Arte in Fulda: den ersten Platz im Service und den Preis für den schönsten Tisch. „Ich bin durch Zufall in diese Branche reingerutscht und habe es jeden Tag mehr und mehr lieben gelernt. Mittlerweile kann ich sagen, dass es das ist, was ich mein Leben lang machen möchte und dass es vielleicht gar kein Zufall war, sondern Schicksal“, erklärte die 21-Jährige vom Leimenhof.

Kooperation mit „Verein der Köche Fulda“

Maximilian Happ vom Romantikhotel Zum Goldenen Karpfen in Fulda gewann für sein „Involtini von der Mais-poularde, Saltimbocca mit Basilikumsauce auf Ratatouille und Polenta“ den Preis für den besten Hauptgang.

Das Event entsteht in Kooperation des Vereins der Köche und dem Kreisverband des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), die eine Jury für den Abend bilden, sowie mit der Eduard-Stieler-Schule und antonius Netzwerk Mensch. (von Alisa Kim Göbel)

Auch interessant