1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Stromzapfen am Rathaus: Elektro-Ladestationen in Großenlüder in Betrieb genommen

Erstellt:

Fulda: Zwei neue Elektro-Ladestationen vor dem Rathaus in Großenlüder
Bürgermeister Florian Fritzsch (von links), Thorsten Keller und Bauamtsleiter Dieter Derbort freuen sich über das neue Angebot. © Gemeinde

„Hocherfreut“ ist Großenlüders Bürgermeister Florian Fritzsch (SPD) darüber, dass es auf dem Parkplatz am Rathausplatz künftig zwei Elektro-Ladestationen gibt. 

Großenlüder - Diese wurden in Kooperation mit der RhönEnergie errichtet und nun in Betrieb genommen. Jede Ladestation kann gleichzeitig von zwei Elektrofahrzeugen mit je einer Ladeleistung von bis zu 11 kW angezapft werden. Ein integriertes Lastenmanagement ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 22 kW, wenn ein Fahrzeug an der Station angeschlossen ist.

Fulda: Zwei neue Elektro-Ladestationen vor dem Rathaus in Großenlüder

Derzeit sind beide Ladestationen für alle Nutzerinnen und Nutzer von Elektrofahrzeugen öffentlich zugänglich. Im kommenden Jahr wird an einer Ladestation für die Bürgerinnen und Bürger ein eCarsharing-Angebot vorgehalten. Bürgermeister Fritzsch: „Für Kommunen ist das Thema Elektromobilität Herausforderung und Chance zugleich. Chancen bestehen darin, einen unmittelbaren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die Lebensqualität durch die lokale Reduzierung von Lärm und Emissionen für die Menschen vor Ort zu verbessern.“

Es werde aber ein beständiges Aufgabenfeld bleiben, die Integration von Ladepunkten ins Ortsbild und auch die Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern und Sharing-Angeboten zu organisieren und umzusetzen. (Lesen Sie auch: 100 Millionen Euro für erneuerbare Energien: RhönEnergie investiert in Erzeugung von sauberem Strom)

Bürgermeister Fritzsch und Dieter Derbort, Leiter des Bauamtes, wiesen bei der Inbetriebnahme der Elektro-Ladestationen darauf hin, dass die Gemeinde im Kreis Fulda zukünftig bei Dienstfahrten verstärkt Elektrofahrzeuge nutzen wird. (till)

Auch interessant