Hessens Digitalministerin Sinemus auf Sommerreise: Eichenzell als „Di@-Lotsen“-Stützpunkt ausgezeichnet

Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus ist auf Sommerreise und besuchte am Mittwoch (10. August) den Kreis Fulda. Im Rahmen ihres Besuchs zeichnete sie die Gemeinde Eichenzell als „Di@-Lotsen“-Stützpunkt aus.
Fulda - Hessens Digitalministerin Sinemus betonte bei ihrem Besuch des Rechenzentrums in Fulda, dass Hessen der Top-Standort für Rechenzentren in Deutschland mit sehr hoher Rechenzentrumsdichte sei, allein ein Drittel aller deutschen Rechenzentrumskapazitäten und 50 Prozent der Großrechenzentren befänden sich in Hessen.
Fulda: Digitalministerin Sinemus zeichnet Eichenzell als „Di@-Lotsen“ aus
„Die Digitalisierung der Wirtschaft, des Gesundheitswesens, Verkehrs und der Energieversorgung führt zu rasant wachsenden Datenmengen. Obwohl die Rechenzentren in Hessen bereits zu den energieeffizientesten weltweit gehören, steigt der Energieverbrauch durch das rasante Wachstum der Branche immer weiter an“, betont die Ministerin. (Lesen Sie hier: „Aufgeräumte und sichere Innenstadt“ - Mehr als eine Million Euro Förderung für Hünfeld)
„Uns ist bewusst, dass Rechenzentren im Spannungsfeld der Resilienz, Sicherheit, Verfügbarkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit stehen. Aber sie sind notwendig, um eine leistungsfähige digitale Infrastruktur zu haben“, erklärt Sinemus. Mit der Einrichtung und dem Aufbau des Rechenzentrumsbüros Hessen soll eine nachhaltige Entwicklung von Rechenzentren unterstützen werden. Wichtige Elemente seien die Vernetzung der Akteure und Aktivitäten. „Rechenzentren bieten für die Region Hessen einen starken Standortvorteil und ziehen Investitionen nach Hessen“, so Digitalministerin Sinemus.
„Das Fuldaer Rechenzentrum ist ein Leuchtturmprojekt mit Blick auf die Nachhaltigkeit und steht dafür, dass wir interkommunal, in der Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und der Wirtschaft, die digitale Infrastruktur für die Zukunft schaffen“, bilanziert Heiko Wingenfeld, Oberbürgermeister der Stadt Fulda.
Grund für die Wahl von Eichenzell als Standort des neuen Rechenzentrums ist, dass die Gemeinde Eichenzell mit ihrem Eigenbetrieb Breitband über eines der schnellsten Breitbandnetze in Europa verfügt. Mit einer direkten Anbindung an den Internetknotenpunkt in Frankfurt und einem flächendeckenden Glasfaserausbau sind Geschwindigkeiten bis zu 10 GBit/s möglich. Die Rhöncloud als Cloud-Provider ist fokussiert auf die Kundengruppen KMU, kommunale Einrichtungen und Smart Cities.
Digitalisierung ländlicher Raum: Ausbau Glasfasernetz von großer Bedeutung
„Wir freuen uns sehr über den heutigen Besuch und das Timing ist ideal: vor knapp einer Woche sind wir mit dem Bau unseres weiteren Datacenters in der Smart City Gemeinde fertig geworden“, berichtet Manuel Bittorf, Geschäftsführer der rhöncloud GmbH. „Heute dürfen wir nach vielen Monaten Planung zusammen mit unserer Hessischen Digitalministerin unser drittes Rechenzentrum in Betrieb nehmen. Unser dritter Standort verfügt über eine autarke Stromversorgung, sodass auch Stromschwankungen und -ausfälle über Wochen hinweg abgefedert werden können“, so Bittorf.
Dabei stünde die Klimatechnik ganz im Rahmen des Umweltkonzeptes: „Wir nutzen eine erprobte Wasserkühlung sowie entsprechende Freikühler, um den Energiebedarf deutlich zu reduzieren. Unser Ziel ist es, die Digitalisierung im ländlichen Raum nachhaltig, sicher und effizient voranzutreiben.”
„Die Gemeinde Eichenzell hat in Sachen Digitalisierung bereits vor mehr als 10 Jahren, mit der Gründung eines Eigenbetriebes zum flächendeckenden Ausbau eines eigenwirtschaftlichen Glasfasernetzes (FTTH) im gesamten Gemeindegebiet eine Vorreiterrolle übernommen und sich nicht zuletzt Standortvorteile gesichert“, sagte Peter Happ, erster Beigeordneter der Gemeinde Eichenzell.
„Nun gehen wir den nächsten Schritt und etablieren in Eichenzell mit den zahlreichen Projekten, das Internet der Dinge (IoT), die unter anderem im Smart City Projekt geplant und durchgeführt werden. Mit diesen weiteren Projekten wird der Weg für die Bürgerinnen und Bürger in Eichenzell fortgeschrieben und die Lebensqualität mit Digitalisierung nachhaltig verbessert und konsequent weiterbetrieben“, so Happ.
Eichenzell wird als „Di@-Lotsen“-Stützpunkt ausgezeichnet
Nach der Einweihung des neuen Backup-Standortes der rhöncloud informierte sich die Digitalministerin über das Smart City Projekt Eichenzell, das im Rahmen einer Bundesförderung bis zu 11 Mio. Euro mit einem Eigenanteil von 35 Prozent erhalten kann. Dabei werden Projekte und Maßnahmen wie Telemedizin, digitaler Inklusion über Mobilität bis hin zur intelligenten Lichtsteuerung berücksichtigt. „Eichenzell und Fulda entwickeln sich mithilfe der Bundes- und der Landesförderung zu smarten Kommunen, die die Chancen der Digitalisierung bestmöglich im Sinne der Bürgerinnen und Bürger nutzen“, so Sinemus.
Auch die Gemeinde Eichenzell hat die Corona-Pandemie genutzt, um seine digitalen Angebote weiter auszubauen. Digitalministerin Kristina Sinemus hat als Schlusspunkt ihres Besuchs die Gemeinde Eichenzell als „Di@-Lotsen“-Stützpunkt ausgezeichnet.
Hintergrund: „Di@-Lotsen“
Zumeist ältere Menschen ebnen als sogenannte „Di@-Lotsinnen und Di@-Lotsen“ den Weg und schulen ihre Altersgenossen wohnortnah im Umgang mit Tablet, Smartphone und Co. Unterstützung erhalten die Ehrenamtlichen an Stützpunkten, die das Angebot vor Ort bekannt machen, die Nachfrage mit dem neuen Angebot koordinieren und die notwendige Technik wie Tablets oder Smartphones bereitstellen. Bislang gibt es hessenweit folgende Stützpunkte: Oestrich-Winkel, Taunusstein, Gießen, Kassel, Schotten, Ebersburg/Gersfeld und Eichenzell.
Besonders hervorzuheben ist die gute regionale Vernetzung mit verschiedensten Partnern, vorrangig aus dem Bildungsbereich sowie den Erfahrungen durch VHS-Dozenten in Digitalisierungskursen für Seniorinnen und Senioren. Zudem gebe es ein gutes Konzept für Adressierung der Älteren durch amtliches Gemeindeblatt. Sie überreichte eine Urkunde und eine Wandplakette, mit dem die Gemeinde Eichenzell als „Di@-Lotsen“-Stützpunkt sichtbar gemacht wird. (leb)