40 Jahre Angewandte Informatik an der Hochschule Fulda

Seit 40 Jahren besteht der Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda. Mit 1325 Studenten, 25 Professoren und weiteren 41 Mitarbeitern gehört er mittlerweile zu den großen Bereichen. Zur Jubiläumsfeier heute werden mehr als 500 Gäste auf dem Campus erwartet.
Fulda - „Der Fachbereich Angewandte Informatik hat sich in den vergangenen 40 Jahren hervorragend entwickelt. Seine Studiengänge zählen nicht ohne Grund zu unseren beliebtesten Angeboten, auch bei internationalen Studierenden“, würdigt Hochschulpräsident Prof. Dr. Karim Khakzar.
„Die Digitalisierung ist eines der großen Mega-Themen unserer Zeit. Seine innovativen Lehrangebote und praxisnahen Forschungsprojekte tragen zu Lösungen bei, von denen Wirtschaft und Gesellschaft profitieren“, sagt Khakzar. Der Fachbereich sei auch für die Entwicklung der gesamten Hochschule Fulda ein wichtiger Baustein.
Fulda: Hochschule feiert 40 Jahre Fachbereich Angewandte Informatik
Offiziell gegründet wurde der Fachbereich im September 1982, zunächst unter dem Namen „Angewandte Informatik und Mathematik“. Zwei Studienschwerpunkte gab es: Telekommunikation, damals einmalig in Deutschland, sowie Wirtschaftsinformatik.
230 Studenten, davon 76 Erstsemester, gingen im ersten Wintersemester an den Start. Zunächst war 1978 der Studiengang Wirtschaftsinformatik innerhalb des Fachbereichs Wirtschaft an der damaligen FH installiert worden. Anfang 1982 wurde in Fulda das TKC (Telekommunikations-Centrum) gegründet, der damals in Gründung befindliche Fachbereich Angewandte Informatik war hier einer der Mitgründer und Betreuer.
Pionier in Studienschwerpunkten Telekommunikation und Netzwerkadministration
Bis dahin waren sich Verantwortliche der Studiengänge und Hochschulleitung einig darüber, dass das Thema IT so zukunftsträchtig und ausbaufähig ist, dass es mit einer eigenen Struktur innerhalb der Hochschule verankert werden muss.
Der Pioniergeist bei der Entwicklung neuer Studiengänge blieb weiter wach, ebenfalls erstmalig in Deutschland richtete die Hochschule 1996 den Weiterbildungsstudiengang Netzwerkadministration ein. Zum Wintersemester 1997/98 folgte ein dritter innovativer Schwerpunkt, die Medieninformatik.
Durch die Bologna-Reform und die Umstellung aller Diplomstudiengänge auf Bachelor- und Master-Abschlüsse startete im Jahr 2000 der Masterstudiengang Electronic Business, der erste akkreditierte Studiengang der Hochschule Fulda und gleichzeitig der bundesweit erste akkreditierte Studiengang in der Informatik.
40 Jahre Angewandte Informatik in Fulda: Jubiläumsfeier auf dem Campus
Seitdem hat sich der Fachbereich rasant entwickelt. Die mittlerweile sechs Studiengänge fokussieren nicht nur auf Informatik, auch digitale Medien, Gesundheitstechnik und Software Development sowie Wirtschaftsinformatik gehören zum Studiengangsspektrum. Bereits jetzt kommen rund 20 Prozent Studenten aus dem Ausland, mittelfristig sollen es 25 Prozent werden.
Auch in der Forschung ist der Fachbereich hervorragend aufgestellt, und hat entscheidenden Anteil daran, dass die Hochschule Fulda eine der forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland ist. (Lesen Sie auch: 82-Millionen-Euro-Bauprogramm der Hochschule Fulda - Ausbau startet im Sommer)
Dazu tragen nicht nur die zahlreichen eingeworbenen Projekte bei, sondern gerade auch das Promotionszentrum Angewandte Informatik, das vier hessischen HAWs – darunter Fulda – gemeinsam betreiben.