Doppeltes Jubiläum: Hochschule Fulda feiert 10 Jahre Deutschland-Stipendium und Förderverein

Zum zehnten Mal erhielten herausragende Studierende ein Deutschland-Stipendium an der Hochschule Fulda. Seit der ersten Vergabe im November 2012 sind insgesamt 254 Stipendien vergeben worden.
Fulda - Gefördert werden mit dem Deutschland-Stipendium Studierende, die unter anderem durch ihre überdurchschnittlichen Noten und ihr gesellschaftliches Engagement überzeugen. Ein Jahr lang erhalten sie monatlich 300 Euro – 50 Prozent vom Bund und 50 Prozent von privaten Förderinnen und Förderern. Zusätzlich profitieren sie von einem umfangreichen Netzwerk. Durch Veranstaltungen können sie bereits während des Studiums Kontakte für das spätere Berufsleben knüpfen.
Fulda: Hochschule feiert 10 Jahre Deutschland-Stipendium und Förderverein
Ebenso wie das Stipendium ist auch der Verein der Freunde und Förderer der Hochschule Fulda im Jahr 2012 gegründet worden. Er stellt eine wichtige Säule der Finanzierung des Deutschland-Stipendiums an der Hochschule Fulda dar, heißt es in einer Pressemitteilung der Hochschule. Das doppelte Jubiläum wurde mit den 26 diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten, Förderinnen und Förderern sowie Ehemaligen auf dem Campus gefeiert.
Zum Rahmenprogramm der Jubiläumsveranstaltung zählte unter anderem die Rede des Präsidenten, Professor Dr. Karim Khakzar, der den Förderinnen und Förderern für ihre langjährige Unterstützung dankte und den Stipendiatinnen und Stipendiaten gratulierte. „Wir unterstützen damit nicht nur engagierte Studierende und Talente während ihres Studiums, mit ihren Ideen und Fähigkeiten sind sie auch eine wichtige Bereicherung für die Region.“
Die Finanzierung der Stipendien werde wesentlich durch den Verein der Freunde und Förderer der Hochschule Fulda koordiniert. Für das Deutschland-Stipendium werbe der Verein um Spenden bei möglichen Förderinnen und Förderern. „Wir wollen engagierten Studierenden einen freien Kopf für das Studium ermöglichen und die Hochschule Fulda unterstützen“, erklärt Christoph Göbel, Vorsitzender des Fördervereins. Dazu zähle für ihn auch der Austausch mit den Unternehmen der Region. „Die Wege sind kürzer, wenn ich jemanden anrufen und fragen kann. Als ersten Schritt brauche ich immer einen Kontakt, darüber entsteht alles Weitere: Praktika, Projekte, Kooperationen und auch Innovationen.“
26 Studierende erhalten Deutschland-Stipendium an der Hochschule Fulda
Das Deutschland-Stipendium hebt sich im Vergleich zu anderen Stipendien ab, erklärt Ilona Jehn, Koordinatorin des Deutschland-Stipendiums an der Hochschule Fulda. „Das hängt unter anderem damit zusammen, dass viele Stipendien sehr spezifisch ausgeschrieben werden, etwa nur für ein Erststudium. Anders als andere Programme ist das Deutschland-Stipendium hingegen für alle offen“, erklärt sie. So könnten sich Studierende unabhängig von beispielsweise Studiengang und Nationalität bewerben. (Lesen Sie auch: Licht aus in den Hörsälen: So wird an der Hochschule Fulda Energie gespart)
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten profitierten nicht nur von der finanziellen Unterstützung, sondern auch von dem Stipendiennetzwerk. Ilona Jehn betont: „Das gemeinsame Netzwerk aus Förderern und Förderinnen der Unternehmen, Alumni und Privatpersonen öffnet Türen.“ So können Stipendiatinnen und Stipendiaten beispielsweise durch Praktika relevante Praxiserfahrungen bei einem lokalen Unternehmen sammeln. Doch auch die Fördernden profitieren davon. „Gleichzeitig gewinnen diese einen Einblick in die Hochschule und kommen so in den Austausch mit der Forschung und Wissenschaft“, sagt sie.
Deutschland-Stipendium vermittelt Kontakte und öffnet Türen
Katalin Farkas ist eine der ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten, die sich über das Engagement der Förderer freuen konnte. Insgesamt vier Mal überzeugte sie mit ihrer Bewerbung– von Beginn bis zum Abschluss ihres Bachelors in „Frühkindliche inklusive Bildung“ ist sie mit dem Deutschland-Stipendium gefördert worden. Sie verbindet mit dem Stipendium insbesondere Wertschätzung. „Wenn man gleichzeitig studiert, arbeitet, zwei Kinder erzieht und sich ehrenamtlich engagiert, kostet das einfach viel Kraft und die finanzielle Belastung ist enorm. Das Stipendium hat mir durch die Anerkennung sowohl Kraft gegeben als auch finanziell den Rücken gestärkt.“ (Lesen Sie auch: Hochschule Fulda: Geflüchtete erhalten warmes Mittagessen auf dem Campus)
Seit dem Abschluss ihres Zweitstudiums 2021 ist sie unter anderem als Dozentin an der Hochschule Fulda im Studiengang „Frühkindliche inklusive Bildung“ tätig. Für die Zukunft denkt sie über eine Promotion nach. (sob)