Hochschule Fulda zufrieden: Präsenz-Comeback des Informationstages gelungen

Auf einen erfolgreichen Hochschulinformationstag blickt die Hochschule Fulda zurück. Erstmals seit 2019 fand der sogenannte HIT am Samstag wieder auf dem Campus der Hochschule statt – aber nicht nur dort.
Fulda - Weit über 150 einzelne Programmpunkte hatte die Zentrale Studienberatung mit den acht Fachbereichen für den HIT vorbereitet, berichtet die Hochschule Fulda in einer Pressemitteilung. Das Spektrum an Informationen, das den Gästen am Samstag geboten wurde, reichte von der ersten fachlichen Orientierung über das Einschreibeverfahren, die Finanzierung des Studiums oder Wohnmöglichkeiten bis hin zu Studieninhalten aller Studiengänge, speziellen Fragen zu einzelnen Modulen, zu Auslandsaufenthalten und schließlich Fragen zum Berufseinstieg und weiteren Karrierechancen.
„Im Gegensatz zu früheren Jahren sind die reinen Besuchszahlen bei den einzelnen Präsenz-Veranstaltungen stellenweise etwas geringer“, resümiert die Leiterin der Zentralen Studienberatung, Susan Gamper. „Aber diejenigen, die heute zu uns kamen, waren dann sehr gut vorbereitet und hatten bereits sehr spezifische Fragen, sie interessierten sich schon konkret für einzelne Angebote der Hochschule.“ Vielfach machten sich auch Eltern mit ihren zukünftig studierenden Kindern auf, um Campus, Lehrende und Studierende kennenzulernen.
Fulda: Präsenz-Comeback des Hochschulinformationstages gelungen
Um möglichst viele Studieninteressierte zu erreichen, hatte die Hochschule Fulda für ihren diesjährigen Hochschulinformationstag ein hybrides Konzept auf die Beine gestellt: Besuchende konnten auf den Campus kommen, die Infostände der Abteilungen und Fachbereiche nutzen, Vorlesungen oder Gesprächsrunden besuchen und in Labore hineinschauen.
Parallel dazu wurden viele der Veranstaltungen in Livestreams übertragen – und konnten so auch aus anderen Städten oder sogar aus dem Ausland verfolgt werden. Bei beiden Formaten setzte die Hochschule Fulda besonders darauf, dass Interessierte direkt mit Studierenden in Kontakt kommen, um sich auf Augenhöhe insbesondere über die Studienbedingungen und das Campusleben auszutauschen.
„Dieses Konzept ist sehr zukunftsweisend, und verknüpft die Erfahrungen, die wir pandemiebedingt mit Onlineformaten machen konnten, mit der Möglichkeit, die Campusatmosphäre live zu erleben“, berichtet Professor Dr. Kathrin Becker-Schwarze, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, über die Ausrichtung des diesjährigen HIT. „Wir sind froh über das Sommersemester in Präsenz und merken, wie sehr sowohl Studierenden als auch Lehrenden der direkte Austausch und die Begegnung in den reinen Onlinesemestern gefehlt haben. Diese Stimmung wollen wir auch heute transportieren“, ergänzt sie zur aktuellen Durchführung des Semesters. (lio)