Zudem gibt es hier – wie der Name schon vermuten lässt – eine Akademie. Und diese hat sich in den vergangenen 30 Jahren zu einer wahren Überraschungskiste gemausert: Erfinder-Club, Leseclub, Holzwerkstatt, Kunstschule, Kinderuniversität. Und das ist nur ein Bruchteil des Angebots. (Lesen Sie auch: Vernetzung unter neuer Dachmarke: Fuldaer Museen wollen stärker zusammenarbeiten)
Das Konzept der Institution ist wahrlich einzigartig. Kein Wunder, dass die Initiatoren dafür bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden.
Die Kinder-Akademie Fulda wurde nach einer Idee von Helen Bonzel 1991 als erstes eigenständiges Kindermuseum in Deutschland gegründet. Seit etwa 1969 hatte sich Helen Bonzel bereits im kreativ-künstlerischen Bereich vielfältig engagiert. Bei einem längeren Aufenthalt der Familie in den USA 1977/78 war sie vom Besuch des damaligen Boston Children’s Museums und der dortigen Vermittlung von Kunst und Kultur für Kinder tief beeindruckt und fasste den Plan, auch in Deutschland ein Kindermuseum zu verwirklichen.
Eine ihrer ersten museumspädagogischen Aktivitäten war im Sommer 1980, zusammen mit dem Augustinermuseum Freiburg/Brsg., die Umgestaltung eines Doppeldeckerbusses zu einem mobilen Kindermuseum. Nach dem Umzug der Familie nach Fulda 1988 konnte Helen Bonzel ihren Wunsch verwirklichen und gründete 1991 die Kinder-Akademie Fulda .
Ihre konzeptionelle Vorarbeit beruhte inzwischen auf mehr als 20 Jahren Erfahrung. Sie präsentierte ihr damals innovatives Konzept eines Museums speziell für Kinder der Stadt Fulda und mit einer Ausstellung im Vonderau Museum der Fuldaer Öffentlichkeit. In kürzester Zeit wurde ein Gebäude erworben und für das geplante Kindermuseum nutzbar gemacht. Es folgte die Gründung eines Fördervereins und so wurden schon im ersten Jahr Ausstellungen und Workshops in der Kinder-Akademie Fulda veranstaltet.
Vor allem bekannt ist die Kinder-Akademie durch das „Begehbare Herz“. Schon dessen Anblick ist irgendwie schräg und faszinierend zugleich. In einer Führung können Kinder und Erwachsene die Anatomie des Herzens spielerisch kennenlernen. Als rotes Blutkörperchen folgen sie dem Blutstrom durch die Herzkammern und erforschen so den Blutkreislauf.
Wissensvermittlung einmal anders. Das hat sich die Kinder-Akademie von Beginn an auf die Fahne geschrieben. Und die Ideen gehen nicht aus. Bereits für das kommende Jahr gibt es allerhand Pläne, sagt Petrina. Ob diese dann schließlich alle umgesetzt werden können, ist eine Frage der Kapazitäten hinsichtlich des Personals sowie des Geldes. Rund 30 bis 40 Prozent des Budgets erbringt die Kinder-Akademie aus Eintrittsgeldern und Workshopgebühren.
Im Lauf der Jahre konnte neben der privaten Förderung die Unterstützung der Stadt Fulda, des Landkreises Fulda und des Landes Hessen gewonnen werden. Für eine langfristige Sicherung bleibt die Kinder-Akademie aber wie alle kulturellen Einrichtungen auf Spenden angewiesen.
Fest steht, dass das Mitmach-Museum einen großen Mehrwert für die Stadt sowie die Region liefert. Wo sonst können Kinder auf spielerische Weise so viel erfahren und lernen? Für Yvonne Petrina ist die Arbeit in der Intuition etwas ganz Besonderes. „Es ist toll zu sehen, wie Kinder hier aufblühen und das Wissen förmlich aufsaugen. Und auch wir Erwachsenen bleiben doch im Herzen immer ein wenig Kind.“
1991 wurde die Kinder-Akademie Fulda von Helen Bonzel gegründet. Genaugenommen würde damit in diesem Jahr schon der 31. Geburtstag der Einrichtung anstehen. Eine Feier wurde aber durch die Corona-Zeit und die damit verbundenen Einschränkungen verhindert. Nun wir daher nachgefeiert.
Am Samstag, 24. September, öffnet die Kinder-Akademie Fulda ab 14 Uhr ihre Türen. Der Eintritt ist kostenfrei, und es wird ein spannendes und vielfältiges Programm in den Räumen der Kinder-Akademie Fulda geben. An diesem Tag wird zudem Dr. Sascha Vogel mit einer Science Show begeistern. Die Ausstellung „Die Bumbos“ läuft zudem noch bis Januar 2023.