Damit war der Streit noch nicht beendet. Claus-Dieter Schad (FDP) berichtete, CDU und FDP hätten den anderen Fraktionen angeboten, einen gemeinsamen Antrag zu dem Thema zu stellen. Das hätten SPD und Grüne abgelehnt.
SPD-Fraktionschef Michael Busold bestätigte die Darstellung: „Wir lassen unseren konkreten Antrag nicht durch Ihre Formulierungen verwässern. Unsere Anträge sind konkret, bei Ihnen lese ich nur, ,man müsste mal, man sollte mal‘.“ Die Arbeit von CDU und FDP diene nicht dazu, Vertrauen in deren Arbeit aufzubauen. Schönberger ergänzte, CDU und FDP würden alle Anträge der Opposition pauschal ablehnen.
CDU und FDP beschlossen dann ihren Antrag, verwiesen je einen Antrag von SPD, Grünen und CWE zur Bearbeitung an den Kreisausschuss (siehe Artikel links) und lehnten den Antrag der Grünen ab, der Kreis solle in Sachen Hochwasserschutz eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit den Kommunen im Kreis bilden. Vize-Landrat Frederik Schmitt (CDU) berichtet, der Kreisausschuss habe sich bereits mit dem Thema Hochwasserschutz beschäftigt. Er habe bereits eine Initiative ergriffen, um die Wasserstände von Bächen und Flüssen in Echtzeit zu messen. „Wir sind hier sehr aktiv“, versicherte Schmitt.