Kunst, Theater und die Landesgartenschau: Das sind die Kultur-Highlights in Hessen 2023
Ein neues Museum, große Jubiläen und Stars auf Tour. Im neuen Jahr gibt es in Hessen zahlreiche Kultur-Highlights.
Hessen - Ob Kunst, Theater, Literatur oder Musik: Kulturfreunde können sich 2023 in Hessen auf spektakuläre Konzerte, außergewöhnliche Ausstellungen und besondere Jubiläen freuen.
Fulda: Kultur-Highlights 2023 in Hessen
75 Jahre Frankfurter Buchmesse: Die weltgrößte Bücherschau feiert Jubiläum. Anlässlich der 75. Ausgabe (18. bis 22. Oktober) sind verschiedene Feiern - auch gemeinsam mit anderen kulturellen Institutionen - geplant. Zudem soll es Rückblicke auf die letzten 75 Jahre aber auch Ausblicke auf die Zukunft geben. „Das diverse Jubiläumsprogramm richtet sich an alle Literaturfans von jung bis alt“, heißt es bei der Buchmesse. Unabhängig vom Jubiläum gibt es natürlich auch 2023 wieder einen Ehrengast, und zwar Slowenien.
Bad Hersfelder Festspiele: Shakespeare trifft Rockoper - ein spannendes und mitreißendes Programm wollen die Bad Hersfelder Festspiele (30. Juni bis 27. August) bieten. Eröffnet wird die Saison am 30. Juni mit dem Shakespeare-Klassiker „König Lear“. Regie führt Theaterregisseurin Tina Lanik. Zu den musikalischen Höhepunkten der 72. Festspiel-Saison gehören die Rockoper „Jesus Christ Superstar“ (Premiere 1. Juli) und „Die Rache der Fledermaus“ (ab 11. August), eine witzig-schräge Version der berühmten Operette von Johann Strauss. Für Kinder spukt ab 7. Juli „Das kleine Gespenst“ durch die Stiftsruine.
175 Jahre Pauluskirche: Am 18. Mai 1848 trat in der Paulskirche erstmals die Deutsche Nationalversammlung zusammen. Zum Festakt 175 Jahre später wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Frankfurt erwartet. Ab dem 18. Mai ist auch ein viertägiges Bürgerfest geplant: Auf zwei Bühnen sind Kooperationen etwa mit der Oper Frankfurt und den Brüder Grimm Festspielen aus Hanau (Main-Kinzig-Kreis) geplant. In zahlreichen Museen soll es besondere Ausstellungen geben. Geplant sind zudem Domkonzerte, politisches Theater und Kabarett, Symposien und Kongresse, Installationen sowie Angebote für Kinder.
Blumen und Kultur: Im Rahmen der diesjährigen Landesgartenschau in Fulda (27. April bis 8. Oktober) können sich die Besucherinnen und Besucher auch auf Konzerte und weitere Kulturveranstaltungen freuen. Auftritte sind beispielsweise von Sänger Max Mutzke, den osthessischen Musikern von MaddaBrassKa und der Bigband Vorsicht Gebläse geplant. Hinzu kommen eine Kooperation mit den Fuldaer Domplatzkonzerten und der Fuldaer Musical-Produktionsfirma Spotlight-Musical.

„Urknall der Kunst“: Mit der Ausstellung „Urknall der Kunst - Moderne trifft Vorzeit“ will das Darmstädter Landesmuseum der Frage nach dem Ursprung der Kunst nachgehen. Nachschöpfungen von Höhlenmalereien aus Europa, Afrika und Asien aus dem Besitz des Frankfurter Frobenius-Instituts treten in einen Dialog mit Werken der Moderne und schlagen einen Bogen etwa zur Kunst von Joseph Beuys. Unter anderem werden auch Werke von Joan Miró, Pablo Picasso oder Ernst Klee gezeigt. Die Schau läuft von 24. März bis 25. Juni.
Große Konzerte: Zahlreiche nationale und internationale Stars kommen 2023 nach Hessen. Der britische Sänger Sting tritt am 13. Juni in Kassel auf. Depeche Mode spielen am 29. Juni und 1. Juli im Frankfurter Waldstadion, es wird die erste Tour nach dem Tod von Band-Mitgründer Andrew Fletcher sein. Harry Styles, Superstar der jüngeren Generation, kommt am 5. Juli ebenfalls in die Frankfurter Arena. Und Helene Fischer gastiert zwischen dem 3. und 8. November fünf Mal in der Frankfurter Festhalle. Simply Red, Johannes Oerding und Roland Kaiser kommen nach Fulda und spielen auf den Domplatz-Konzerten.
Neues Kunstmuseum: In Wiesbaden eröffnet in diesem Sommer das Museum Reinhard Ernst (mre). In dem würfelförmigen Gebäude, das von dem japanischen Architekten und Pritzker-Preisträger Fumihiko Maki entworfen wurde, wird vor allem abstrakte Kunst aus der Privatsammlung von Ernst gezeigt. Dazu gehören beispielsweise Werke von Helen Frankenthaler, Karl Otto Götz, Hans Hartung, Lee Krasner, Morris Louis, Tal R, Judit Reigl, Pierre Soulages, Frank Stella, Atsuko Tanaka oder Wolfgang Tillmans. Die erste Sonderausstellung ist dem japanischen Star-Architekten Fumihiko Maki gewidmet. (dpa, leb)