1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Flora, Fauna, Klima: Im „Grünen Klassenzimmer“ in Fulda steht Nachhaltigkeit auf dem Stundenplan

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sophie Brosch

Welche Pflanzen wachsen in der Region? Wie werden Erdnussflips hergestellt? Und was hat mein Konsumverhalten mit dem Klima zu tun? Diese und weitere Fragen werden auf der Landesgartenschau 2023 in Fulda im „Grünen Klassenzimmer“ beantwortet.

Fulda - Statt Deutsch, Englisch und Mathematik stehen „Cooking for Future“ (dt.: „Kochen für die Zukunft“), „Werde Kosmetikprofi“ und „Expedition Wiesensafari“ auf dem Stundenplan – im sogenannten Grünen Klassenzimmer beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit den Themen Klimawandel, Naturschutz, moderne Agrarwirtschaft und Nachhaltigkeit.

Landesgartenschau in Fulda: Nachhaltigkeit lernen im Grünen Klassenzimmer 

Die Unterrichtseinheiten finden an unterschiedlichen Orten auf dem 42 Hektar großen Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt – darunter die Fulda-Insel am Aueweiher, die Outdoorküche im KulturGarten, der Fulda-Acker des Kreisbauernverbandes oder das Insektendorf im SonnenGarten.

Im Grünen Klassenzimmer der Landesgartenschau in Fulda steht Nachhaltigkeit auf dem Stundenplan.
Im Grünen Klassenzimmer der Landesgartenschau in Fulda steht Nachhaltigkeit auf dem Stundenplan. © LGS Fulda/Christian Tech

Knapp 600 Angebote hat Projektleiterin Annette Licht zusammengestellt, um Kindern und Jugendlichen Wissen über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln. „Die ökologische Bildung der heranwachsenden Generationen ist wichtiger denn je, denn sie schafft Perspektiven für die Zukunft“, erklärt Licht.

Das „Grüne Klassenzimmer“ ist als Idee nicht neu, sondern seit vielen Jahren fester Bestandteil auf Landesgartenschauen. Einzigartig wird das außerschulische Bildungsangebot durch die regionalen Kooperationspartner, auf die Annette Licht bei der Konzeption gesetzt hat – darunter die Kinder-Akademie und die Hochschule Fulda, aber auch die städtische Feuerwehr und der Kreisbauernverband.

Knapp 600 Angebote hat Projektleiterin Annette Licht zusammengestellt, um Kindern und Jugendlichen Wissen über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln
Knapp 600 Angebote hat Projektleiterin Annette Licht zusammengestellt, um Kindern und Jugendlichen Wissen über Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit zu vermitteln © LGS Fulda/Christian Tech

Das Ergebnis ist ein buntes Programm aus insgesamt 593 Kursen, die jeder Altersgruppe gerecht werden sollen. „Das Grüne Klassenzimmer bietet Informationen über die Natur, die uns umgibt und von der wir ein Teil sind. Hier können Kinder und Jugendliche die Natur mit allen Sinnen erfahren“, sagt der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU).

„Jungen Menschen solche Bildungsmöglichkeiten zu bieten ist unerlässlich. Die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen ist eine der großen politischen Aufgaben unserer Zeit. Ein demokratischer Staat, eine demokratische Gesellschaft kann diese Aufgabe umso besser leisten, je interessierter und informierter die Menschen sind.“

Der Fachverband Garten-, Landschafts- & Sportplatzbau Hessen Thüringen bildet Kinder und Jugendliche im Bestimmen von heimischen Pflanzen aus. Das Umweltzentrum lädt Gruppen dazu ein, den Biber in seinem natürlichen Lebensraum zu erforschen. Referenten der Verbraucherzentrale Hessen zeigen den Schülerinnen und Schülern Strategien, wie sie Verpackungsabfall reduzieren, Kunststoffe in Kosmetika vermeiden und nachhaltigere Kleidung erkennen können.

Die Hochschule Fulda klärt unter anderem über Fake News bei beliebten Lebensmitteln und Ernährungstrends auf und demonstriert, wie man aus regionalen Zutaten ein Pesto herstellt. Und auch mit den Ernährungsexperten vom hessischen Landfrauenverband wird gesund und klimabewusst gekocht – Verkostung inklusive.

Jungen Menschen solche Bildungsmöglichkeiten zu bieten ist unerlässlich. Die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen ist eine der großen politischen Aufgaben unserer Zeit. 

Ministerpräsident Boris Rhein (CDU)

„Im Grünen Klassenzimmer bietet sich die Gelegenheit für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen – vom Kindergarten bis zur Oberstufe – Themen wie Klimawandel, moderne Agrarwirtschaft, Naturschutz und Nachhaltigkeit außerhalb des Klassenzimmers altersgerecht und ganz konkret zu erleben und – im wahrsten Sinne des Wortes – zu begreifen“, sagt Oberbürgermeister Heiko Wingenfeld (CDU).

„Ein ganz besonderer Lernort ist der komplett neu gestaltete Tiergarten der Stadt Fulda, der auch über die Landesgartenschau hinaus als attraktives Ausflugsziel für Familien bestehen bleibt. Hier lernen Kinder und Jugendliche in direktem Kontakt mit Tieren, was diese brauchen, um ein glückliches artgerechtes Leben zu führen und wie sie achtsam und respektvoll mit ihnen umgehen können.“

Das Angebot

Das Angebot richtet sich an Schulklassen aller Schulformen und Jugendgruppen. Sie können das „Grüne Klassenzimmer“ nach vorheriger Anmeldung von Montag bis Freitag besuchen. Dazu benötigen die Schülerinnen und Schüler eine gültige Eintrittskarte zum Preis von 4 Euro. Pro Klasse sind zwei Begleitpersonen frei. Die Unterrichtseinheiten werden an unterschiedlichen Orten auf dem LGS-Gelände durchgeführt. Eine Einheit dauert durchschnittlich 90 Minuten. Während der hessischen Schulferien bleibt das „Grüne Klassenzimmer“geschlossen.

Seit Januar können sich Gruppen auf der Internetseite der Landesgartenschau für die Unterrichtseinheiten im „Grünen Klassenzimmer“ anmelden – 444 von 598 Kursen sind bereits ausgebucht. „Obwohl das Angebot hessenweit beworben wurde, kommen die meisten Anmeldungen aus der Stadt und dem Landkreis Fulda“, sagt Annette Licht.

Besonders gefragt seien Kurse für Kindergärten und Grundschulen. „Rene Regenwurm, das Klimafrühstück und das Rhöner Umweltmobil Rumpel waren sehr schnell ausgebucht“, verrät die Projektleiterin. Für sie sei aber jeder einzelne Programmpunkt ein Highlight. „Ich werde sicher öfter vorbeischauen.“

Auch interessant