1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

„Zeichen der Nachhaltigkeit“: Stadt Fulda und Landesgartenschau verschenken 2023 Baumsetzlinge

Erstellt:

Fulda: Baumpflanzaktion Stadt und LGS
Teilnehmer der Pflanzaktion durften nicht älter als 23 Jahre sein. © Toni Spangenberg

Speierling, Esskastanie, Ulme und Hainbuche: Unter dem Motto „Fuldas Klima braucht Dich!“ wurden am Samstag auf dem Gelände des Umweltzentrums 2023 Baumsetzlinge an Menschen abgegeben, die durch das Pflanzen der Bäume einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen.

Fulda - „Es ist ein toller Erfolg, dass alle 2023 Setzlinge abgeben werden können“, sagt Fuldas Oberbürgermeister Heiko Wingenfeld (CDU). Bis Ende September hatten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht älter als 23 Jahre sind, die Gelegenheit, sich einen oder mehrere Setzlinge zu reservieren.

Fulda: Stadt und Landesgartenschau verschenken 2023 Baumsetzlinge

Schulen, wie die Richard-Müller-, Freiherr-vom-Stein oder die Loheland-Schule, Kitas, Firmen und andere Organisationen sind dem Aufruf der Stadt Fulda und der Landesgartenschau gGmbH ebenfalls gefolgt. Insgesamt konnten die Verantwortlichen 300 Parteien von der Aktion überzeugen. Einige Einzelpersonen reservierten bis zu 100 Setzlinge. Dies sei „ein Zeichen der Nachhaltigkeit“, so Wingenfeld.

Zu verdanken sei die Aktion und deren Erfolg insbesondere den Kindern Amelie und Finja Haller sowie ihrer Freundin Luisa Kömpel. Sie formulierten vergangenen Sommer nicht nur die Idee zur Baumpflanzaktion in einem Brief an OB Wingenfeld und die Stadt Fulda, sondern engagierten sich anschließend auch für diese. „Wir hätten nie gedacht, dass wir Kinder etwas erreichen können, dass aus einem einzigen Brief 2023 Bäume werden“, so Finja.

Zeichen der Nachhaltigkeit: Aktionstag für das Klima in Fulda

„Durch unseren Konsum, unsere Ernährung, unseren Energieverbrauch und unsere Reisen verursacht jeder von uns 9600 Kilogramm CO2 pro Jahr“, sagt Amelie. Bäume allerdings nehmen CO2 auf und reduzieren so unseren ökologischen Fußabdruck. Ein Baum bindet etwa zwölf Kilogramm CO2 pro Jahr. Um den eigenen CO2-Fußabdruck wieder auszugleichen, müsse jeder Mensch in seinem Leben 440 Bäume pflanzen. „Diese Zahlen haben uns nachdenklich gestimmt, weshalb wir auf die Idee zur Baumpflanzaktion kamen.“

Video: Garten und Klimawandel - So passen Sie Ihren Garten an das Klima an

Ulrich Schmitt, Geschäftsführer der Landesgartenschau, hat laut eigener Aussage bereits weit mehr als 440 Bäume gepflanzt und wisse daher, welche welche Arten für unser Klima geeignet seien. „Speierling, Ulme, Hainbuche und Elsbeere sind Bäume, die bei uns schon jetzt gut zurechtkommen. Die Esskastanie ist zwar weniger häufig anzutreffen, doch das wird sich künftig ändern“, sagt Schmitt. Damit beim Pflanzen der Setzlinge keine Schwierigkeiten auftreten, erhält jeder der 300 anwesenden Klimaschützer eine detaillierte Pflanzanleitung. Die wichtigste Voraussetzung für ein gutes Wachstum laut Schmitt: ein frostfreier Boden.

Fulda: Baumpflanzaktion Stadt und LGS
Heiko Wingenfeld (von links), Finja und Amelie Haller sowie Ulrich Schmitt. © Toni Spangenberg

Umrahmt wird der Aktionstag am Samstag von verschiedenen Kurzvorträgen im Umweltzentrum und dem Vorverkauf von Dauerkarten zur Landesgartenschau, die am 27. April 2023 in Fulda startet. (Von Toni Spangenberg)

Auch interessant