1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Landesgartenschau 2023 in Fulda: Der Kartenvorverkauf hat begonnen

Erstellt:

Fuldas Oberbürgermeister Heiko Wingenfeld war der erste, der eine Dauerkarte für die Landesgartenschau 2023 gekauft hat.
Fuldas Oberbürgermeister Heiko Wingenfeld war der erste, der eine Dauerkarte für die Landesgartenschau 2023 gekauft hat. © Toni Spangenberg

Noch knapp acht Monate - dann, am 27. April 2023, startet die Landesgartenschau (LGS) in Fulda. Die Vorverkaufsphase für die Dauerkarten läuteten Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) und Fuldas Stadtbaurat Daniel Schreiner (parteilos) am Samstag mit dem Kauf ihrer Tickets im Fuldaer StadtGarten ein.

Fulda - „Das heute ist eine Zwischenetappe, die bedeutet, dass aus unseren Ideen Wirklichkeit wird“, sagt Wingenfeld. „Wir sind auf der Zielgeraden, und freuen uns darauf, unsere wunderbare Natur, das was der Garten- und Landschaftsbau zu leisten im Stande ist, bald bestaunen zu können.“

Mit Blick auf die Stadtentwicklung sei es etwa gelungen, Biotope, insbesondere in der Fulda-Aue, aufzuwerten und den Freizeitwert der Stadt zu steigern. „Auch wenn Sie Fulda lange kennen, werden Sie Fulda neu entdecken“, verspricht Wingenfeld.

Das Familienticket, welches Wingenfeld gekauft hat, kostet im Vorverkauf für zwei Erwachsene und Kinder bis 16 Jahren insgesamt 240 Euro.
Das Familienticket, welches Wingenfeld gekauft hat, kostet im Vorverkauf für zwei Erwachsene und Kinder bis 16 Jahren insgesamt 240 Euro. © Toni Spangenberg

Besonders das ehrenamtliche Engagement mache die Landesgartenschau aus und zeige, dass sie von der Bevölkerung getragen werde. „Es gibt eine bunte Palette an Möglichkeiten, sich einzubringen, beispielsweise durch die Unterstützung der Geländepflege oder die Begleitung des Fuldaer Beirat der Menschen mit Behinderungen“, wirbt Wingenfeld dafür, sich zu engagieren. Jede Unterstützung sei Willkommen. (Lesen Sie hier: Landesgartenschau 2023: Fragen und Antworten zum Mega-Event in Fulda)

Fulda: Kartenvorverkauf für Landesgartenschau hat begonnen

„Die Bürgerinnen und Bürger werden mannigfaltig von dieser Landesgartenschau 2023 profitieren, so wie es schon bei der Landesgartenschau 1994 der Fall war“, ergänzt Schreiner. Seit 2015 arbeite man bereits an der Umsetzung der LGS, allerdings nicht ohne Hürden.

Landesgartenschau 2023

Die Landesgartenschau findet vom 27. April bis zum 8. Oktober 2023 in Fulda statt und dauert somit 165 Tage. Auf einer Fläche von 42 Hektar sind unter anderem ein Wasser-, Genuss-, Kultur- und Sonnen-Garten entstanden. Mit Maßnahmen wie der Auswahl geeigneter Baumarten, dem Wassermanagement und dem Entsiegeln von Flächen will man den Folgen des Klimawandels Rechnung tragen.

„Innerhalb der Corona-Regeln haben wir uns nach vorne bemüht. Jetzt sehen wir uns mit den Folgen des brutalen Einmarschs russischer Truppen in die Ukraine konfrontiert: eine Energiekrise und Materialknappheit“, so Schreiner. Der ein oder andere Bauzeitenplan habe verlängert werden müssen. „Auf der Zielgraden wird es jetzt sehr knapp, dennoch sind wir zuversichtlich, dass alles rechtzeitig fertig wird.“ (Lesen Sie dazu: Arbeiten für Landesgartenschau 2023 in vollem Gange - Witterung macht Planern Sorgen)

Ein Highlight, welches bereits entstanden ist, sei die Brücke zwischen der Fulda-Aue und Fulda-Galerie. „Sie haben dort einen Baumwipfelpfad, einen Radweg und einen Panoramablick über die ganze Rhön. Das ist fantastisch“, sagt Schreiner. So beziehe sich das Motto der Landesgartenschau, „Fulda verbindet“, darauf, den Menschen die Aue näherzubringen. „Denn die Nähe zum Wasser ist etwas, das viele Fuldaerinnen und Fuldaer eingefordert haben.“ Auch der Süden der Stadt wird im Zuge der LGS besser an die Fulda-Aue angebunden werden.

Tickets für Landesgartenschau 2023 - Preise und Vorverkaufsstellen

Wer sich von all dem selbst ein Bild machen möchte, kann das als Besucher der LGS ab dem 27. April 2023 tun. Erwachsene ab 26 Jahren zahlen für eine Dauerkarte im Vorverkauf ab Montag 115 Euro und damit 10 Euro weniger als im regulären Verkauf, der ab dem 1. Januar 2023 beginnt. Wer Sozialhilfe oder Grundsicherung bezieht, erhält die Dauerkarte noch bis zum 31. Dezember zum ermäßigten Preis von 95 Euro. Auch Studierende, Rentner und weitere Gruppen haben Anspruch auf eine Ermäßigung. Erwartet werden rund 600.000 Besucher.

Vorverkaufsstellen

Tourist-Info Fulda am Bonifatiusplatz

Sparkasse Fulda am Buttermarkt

RegioPoint Fulda in der Löherstraße

Heimatliebe Fulda im Steinweg

Weihnachtsmarkt Fulda

Online sind die Karten über www.lgs-fulda-2023.de zu erwerben.

„Im Moment flammt ein bisschen die Diskussion auf, warum eine Karte Geld kostet, warum es einen Eintritt braucht“, sagt Schreiner. Das liege unter anderem an der Vorgabe, eine Gesellschaft zu gründen. „Die muss nun einmal Bilanz führen und Einnahmen erzielen. Trotzdem haben wir uns bemüht, die Preisfindung so familien-, senioren- und bürgerfreundlich wie nur möglich zu gestalten.“ (von Toni Spangenberg)

Auch interessant