1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Ressourcen schonen, Müll vermeiden: So sieht das Konzept der Landesgartenschau in Fulda aus

Erstellt:

In zwei Gruppe informierten sich rund 20 Teilnehmende etwa zur Vermeidung von Plastikmüll im Rahmen der Landesgartenschau.
In zwei Gruppe informierten sich rund 20 Teilnehmende etwa zur Vermeidung von Plastikmüll im Rahmen der Landesgartenschau. © LGS Fulda

Kalt war es zwar, aber dennoch beteiligten sich mehr als 20 Interessierte an einem Rundgang um den Aueweiher durch eines der Hauptareale der Landesgartenschau (LGS) Fulda 2.023.

Fulda - Dieses Mal ging es nicht nur um Bauliches und Gestalterisches, sondern vielmehr um die flächen- und ressourcenschonende Durchführung der Großveranstaltung in 2023 und die Fragestellung, welche Rolle Themen wie Müllvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit dabei einnehmen. (Lesen Sie hier: Bauarbeiten an Johannisstraße offiziell beendet - Neue Unterführung für Frösche und Co)

Die beiden LGS-Geschäftsführer Marcus Schlag und Ulrich Schmitt führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um den Aueweiher und anschließend zu einer Gesprächsrunde ins Außenareal des Umweltzentrums (UZ) Fulda.

Fulda: So sieht das Konzept der Landesgartenschau aus

Führung und Diskussion reihten sich ein in die Veranstaltungsserie „Fuldaer Tage der Nachhaltigkeit“, die von der AGN (Arbeitsgemeinschaft der nach Bundesnaturschutzgesetz anerkannten Verbände in Stadt und Landkreis Fulda) und UZ gemeinsam angeboten werden. Alexander Sust, Geschäftsführer des Umweltzentrums, begrüßte die Teilnehmenden, ehe Volker Strauch im Namen der AGN die Informationsreihe erläuterte, die mittlerweile zum vierten Mal stattfindet und für interessierte Bürgerinnen und Bürger der Domstadt Wissenswertes zu Themen wie Energiegewinnung, Umgang mit der Ressource Wasser, Konsumverhalten oder Müllvermeidung vermitteln will.

In zwei Gruppen wurden die Teilnehmenden um den Aueweiher geführt, dabei gab es Erklärungen zur Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen im Bauwesen der LGS, zur Müllvermeidung vor und während der Veranstaltung. So soll zum Beispiel jegliche Dekoration aus Plastik vermieden, Merchandising-Artikel der LGS umweltgerecht hergestellt werden und für die Gastronomie zeichnen während der gesamten Dauer des Großevents ausschließlich regionale Anbieter verantwortlich, denen auferlegt wird, ein Pfandsystem fürs Geschirr anstelle von Wegwerf-Artikeln einzusetzen. Infos rund um die LGS soll es zur Papiervermeidung primär über die LGS-App für mobile Endgeräte oder über das Abonnement des Newsletters geben.

Zudem wurden während des interaktiven Spaziergangs Fragen zum Mobilitätskonzept, dem Shuttle-Service und zur Einbeziehung des ÖPNV erörtert. (mlo)

Auch interessant