1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Fünf Tage, fünf Berufe, fünf Firmen: Praktikumswoche im Kreis Fulda

Erstellt:

Landrat Woide traf Sara Clausius im Labor bei Element Six. E6 Geschäftsführer Markus Och legt Wert auf eine gute Betreuung der Praktikanten.
Die Praktikumswoche ist eine gute Möglichkeit für junge Frauen, sich in MINT-Berufen auszuprobieren. © Sebastian Mannert/Landkreis Fulda

Auch in diesen Sommerferien heißt es im Landkreis Fulda wieder: Jetzt ist die Chance für 3x5 – fünf Tage, fünf Berufe, fünf Unternehmen. Mit der Praktikumswoche können sich Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren im Landkreis Fulda in den Sommerferien schlau machen, ohne in der Schule zu lernen.

Burghaun/Niederbieber - Landrat Bernd Woide (CDU) hat jetzt zwei teilnehmende Unternehmen besucht, wie der Landkreis Fulda in einer Pressenotiz mitteilt.

Bei Element Six, Teil der De Beers Gruppe, in Burghaun traf er auf Praktikantin Sara Clausius aus Rothenkirchen, die sich im chemischen Labor umschauen und auch schon ein wenig mitmachen durfte. Und das offenbar zur Zufriedenheit von Laborleiterin Liana Zachartschuk. „Ich denke, sie hätte gern sofort einen Ausbildungsvertrag mit Sara Clausius geschlossen“, sagt HR Manager Andreas Baur und lobt die 16-Jährige: „Sie hat sich bei uns sehr, sehr gut eingefunden.“

Fulda: Praktikumswoche - Landrat Bernd Woide besucht Unternehmen

Element Six agiert weltweit und entwickelt und produziert Hochleistungswerkstoffe aus synthetischen Diamanten und Hartmetall. „Das Praktikum hat mittlerweile einen hohen Stellenwert in der Werbung um Azubis“, ist die Erfahrung von Ulrich Nesemann, Leiter des Fachdienstes Kommunaler Arbeitsmarkt beim Landkreis Fulda. Und auch E6 Geschäftsführer Markus Och bestätigt das mit Blick auf den Firmenalltag: „Ein Praktikum ist für alle Seiten ein Gewinn. Die jungen Menschen lernen das Unternehmen kennen und wir die potenziellen Auszubildenden.“ 

In diesem Zusammenhang weist Eva Wolff vom Kommunalen Arbeitsmarkt darauf hin, dass „die Praktikumswoche auch eine gute Möglichkeit für junge Frauen bietet, sich in MINT-Berufen auszuprobieren“. Sara Clausius findet es toll, verschiedene Berufe zu testen und hat auch im vergangenen Jahr schon teilgenommen. Nach den Ferien wird sie zunächst die Konrad-Zuse-Schule besuchen und dann entscheiden, welchen Weg sie einschlägt.

Bei dem Unternehmen Goldbach Zerspanung in Niederbieber hat Inka Peters sich einen Tag lang umgeschaut. Sechs bis sieben Personen sind in diesem Sommer während der Praktikumswoche zum Schnuppern im Unternehmen, einer davon hat bereits für den Ausbildungsbeginn 2023 zugesagt. (Lesen Sie auch: Abiturnoten im Kreis Fulda sind besser als je zuvor - Experten warnen vor „Einser-Inflation“)

Die Praktikumswoche als Raketenstart ins Berufsleben (von links): Landrat Bernd Woide, Patrick Arend (Prokurist und Kaufmännischer Leiter), Praktikantin Inka Peters sowie Geschäftsführer und Firmengründer Alex Goldbach.
Inka Peters hat sich einen Tag lang bei Goldbach Zerspanung in Niederbieber umgeschaut. © Sebastian Mannert/Landkreis Fulda

Auf die Praktikumswoche ist die 16-Jährige aus Eichenzell beim Kreisjubiläum am Stand des Kommunalen Arbeitsmarktes aufmerksam geworden und hat sich prompt angemeldet. Geschäftsführer und Firmengründer Alex Goldbach hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Ausbildung und lobt dieses Engagement: „Ich finde es toll, dass diese jungen Menschen in den Ferien die Bereitschaft zeigen, sich um ihre Zukunft zu kümmern.“

Landkreis Fulda veranstaltet Praktikumswoche - Orientierung für junge Menschen

Landrat Bernd Woide dankt allen Unternehmen, die sich zur Verfügung stellen und den jungen Menschen interessante Einblicke in den beruflichen Alltag ermöglichen. Und an die jungen Menschen – und deren Eltern – richtet er den Appell, nicht ausschließlich ein Studium für den Nachwuchs ins Auge zu fassen. „Ein abgeschlossenes Studium garantiert nicht automatisch ein höheres Einkommen oder eine größere Zufriedenheit.“ Gerade die Krisenzeiten hätten gezeigt, wie wichtig Handwerk und Mittelstand sind.  

Die Praktikumswoche wird vom Landkreis Fulda veranstaltet und gemeinsam mit den Partnern der Azubi Region Fulda, der Stadt Fulda, der Industrie- und Handelskammer Fulda, der Kreishandwerkerschaft Fulda, der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda, dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Fulda und der Region Fulda geplant.

Bei Fragen hilft das Team der Azubi Region Fulda unter Telefon (0661) 6006 8552 oder julian.heins@landkreis-fulda.de weiter.

Auch interessant