1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Campuserweiterung an der Hochschule Fulda: Ministerin Dorn eröffnet neue Gebäude

Erstellt:

Gemeinsame Gebäudeübergabe
Gemeinsame Gebäudeübergabe während der feierlichen Einweihung der ehemaligen Mühle Heyl (von links): Dr. Jan Ries, Prof. Dr. Stefan Greß, Finanzstaatssekretär Dr. Martin Worms, Wissenschaftsministerin Angela Dorn, Hochschulpräsident Prof. Dr. Karim Khakzar, Thomas Platte sowie Ole Creutzig. © Hochschule Fulda.

Wissenschaftsministerin Angela Dorn eröffnete am Freitag die neuen Gebäude der Hochschule Fulda auf dem Areal der ehemaligen Mühle Heyl. Mit der Campuserweiterung sollen modernste Bedingungen für Gesundheitswissenschaften und Hochschulsport geschaffen werden.

Fulda - Die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, eröffnete gemeinsam mit dem Staatssekretär des Hessischen Ministeriums der Finanzen, Dr. Martin Worms, Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld sowie Hochschulpräsident Prof. Dr. Karim Khakzar am Freitag, 13. Januar 2023, die neuen Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Mühle Heyl. „Mit der Campuserweiterung wurden für den Fachbereich Gesundheitswissenschaften und den Hochschulsport modernste Ausstattungen und Räume für Lehre, Forschung und Begegnung geschaffen“, heißt es in einer Mitteilung der Hochschule Fulda.

Fulda: Ministerin Angela Dorn eröffnet neue Gebäude der Hochschule

Finanziert wurde die Sanierung und der Neubau überwiegend aus dem von Bund und Land aufgelegten Programm „Hochschulpakt 2020“. Von den insgesamt rund 41 Millionen Euro wurden 31 Millionen durch den Hochschulpakt getragen, die darüber hinausgehenden Kosten finanzierte die Hochschule Fulda aus eigenem Budget.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Karim Khakzar und den Grußworten von Angela Dorn, Dr. Martin Worms sowie Dr. Heiko Wingenfeld fand die offizielle Gebäudeübergabe statt. Angela Dorn überreichte Prof. Dr. Karim Khakzar den Gebäudeschlüssel, dieser gab ihn symbolisch weiter an den Dekan des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften Prof. Dr. Stefan Greß und den Leiter des Hochschulsports Dr. Jan Ries.

„Die Campuserweiterung der Hochschule Fulda auf dem Gelände der ehemaligen ‚Mühle Heyl‘ ist eine Investition in die Zukunft. Sie kommt den klugen und kreativen Köpfen zu Gute, die hier lernen, lehren und forschen“, so Dorn. „Für die stark expandierende Hochschule Fulda mit ihrem wachsenden Fachbereich Gesundheitswissenschaften stehen nun rund 5200 Quadratmeter mehr Fläche zur Verfügung.“ (Lesen Sie hier: Aus Iringa und Buenos Aires nach Fulda: Die 22 Teilnehmer der Winteruniversität kommen aus 14 Ländern)

Die Ministerin ergänzt: „Der Fachbereich ist einer der größten der Hochschule Fulda und bietet durch diese Erweiterung nun Platz für 60 Beschäftigte und 1340 Studierende. Durch seine innovativen und bundesweit beachteten Erfolge leistet er bei der Akademisierung der Gesundheitsberufe absolute Pionierarbeit. Ab sofort werden in der Mühle Heyl angehende Fachkräfte in Gesundheitsberufen ausgebildet, die wir so dringend brauchen. Ich gratuliere der Hochschule Fulda zu dieser gelungenen Campusweiterentwicklung.“

Modernste Bedingungen für Gesundheitswissenschaften und Hochschulsport

Die 1899 errichteten Gebäude waren ursprünglich Teil der Artilleriekaserne aus der kaiserlichen Zeit und wurden über Jahrzehnte als Reitstall und Reithalle genutzt. Die Familie Heyl erwarb 1949 die Gebäude und baute sie zur Mühle um. 1992 verlegte sie den Haupt-sitz des Unternehmens nach Bad Langensalza in Thüringen. Am Standort Fulda wurde der Mahlbetrieb bis 2000 fortgeführt und die mächtigen Silos anschließend als Zwischenspeicher genutzt.

Das unmittelbar an den Campus der Hochschule Fulda angrenzende Areal bot sich ideal als Erweiterungsfläche für die rapide wachsende Hochschule an. Durch die Vorgaben des Denkmalschutzes gestaltete sich das Projekt als äußerst anspruchsvoll, unter anderem musste die historische Bausubstanz der Artilleriekaserne in weiten Teilen erhalten bleiben. Zur Umsetzung wurde ein Realisierungswettbewerb ausgeschrieben, der von dem Kasseler Architekturbüro Atelier 30 gewonnen wurde.

Das gleiche Büro hatte bereits die Bibliothek, die Mensa und das Student Service Center auf dem Campus geplant und umgesetzt. Nach insgesamt vierjährigen Sanierungs- und Neubauarbeiten wurde nun auch das Bauprojekt auf dem Areal der ehemaligen Mühle Heyl erfolgreich abgeschlossen.

Das Gelände der ehemaligen Mühle Heyl umfasst die Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude 53 und 54 sowie zwei neu errichtete Innenhöfe. Mit den Baumaßnahmen wurde der Campus um rund 5200 Quadratmeter Nutzfläche erweitert und moderne sowie barrierefreie Lehr-, Labor-, Büro- und Sporträume geschaffen. Der Fachbereich Gesundheitswissenschaften und der Hochschulsport haben die neuen Räume bereits Ende 2022 bezogen. (ah)

Auch interessant