Konsens herrschte bei der Einschätzung, dass die Landkreis-App mit dem weiteren Ausbau Modell-Charakter habe. Nicht nur in technischer Hinsicht. Und nicht nur für Hessen. So verwies Walter Lorz darauf, dass die App fester Bestandteil des Unterrichts an der Konrad-Zuse-Schule sei. Dort lernten die Auszubildenden im Bereich Verwaltungsfachangestellte anhand der App von Beginn an die Funktionen der digitalen Dienstleistungen des Landkreises Fulda kennen. Und somit auch den Umgang mit diesen. Für die beiden Politiker war das neu.
Damit die App auch an anderer Stelle Schule macht, bot Lorz seitens der OBCC an, die direkte Zusammenarbeit mit dem GovTechCampus Deutschland in Berlin zu suchen, den die hessische Landesregierung mit initiiert hat. Ein erster Kontakt wurde dazu bereits über Staatssekretär Burghardt hergestellt. Gut möglich, dass die Technologie zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung aus Fulda über diesen Weg einen entscheidenden Beitrag dazu liefert, weitere Leuchttürme zu bauen. (sur)