OB übergibt Landesehrenbrief und Ehrenmedaille der Stadt Fulda an Karl Liebert

Der langjährige Ortsvorsteher und Ortschronist von Fulda-Sickels, Karl Liebert, ist mit hohen Auszeichnungen des Landes und der Stadt geehrt worden. Fuldas OB hat ihm bei einem Festakt im Stadtschloss den Landesehrenbrief und die Ehrenmedaille der Stadt verliehen.
Fulda - „Ihr Lebenslauf ist wahrhaftig vorbildlich in dieser schnelllebigen Zeit“, sagte Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) am Dienstagabend im Grünen Zimmer des Stadtschlosses. In seiner Laudatio würdigte er Karl Liebert für dessen langes und „umfassendes Engagement“ in Politik, Sport und Kultur.
Heiko Wingenfeld hob diese Vielfalt als „bemerkenswert“ hervor. Der heute 83-Jährige habe sich mit Kontinuität für Beruf und Familie, aber auch für mehrere Vereine und zum Wohle der Gemeinschaft seines Heimatortes Sickels und der gesamten Stadt Fulda eingesetzt.
Fulda: OB übergibt Landesehrenbrief und Ehrenmedaille der Stadt an Karl Liebert
Er habe stets „angepackt“ und sich mit seinem Fachwissen und seinem Organisationstalent „immer eingebracht“ und zugleich andere Menschen dafür begeistert, es ihm gleichzutun, lobte das Stadtoberhaupt vor rund 20 Gästen – darunter Familienangehörige, Kommunalpolitiker und Lieberts Weggefährten.
Liebert, 1939 in Zell geboren, war als Maurermeister mehr als drei Jahrzehnte lang Werks- und Produktionsleiter der Firma ELO Beton in Eichenzell und 1965 Gründungsmitglied des Sportvereins SG Sickels und 1997 Gründungsmitglied der Sickelser Bürgerfastnacht.
Auch ist oder war der zweifache Vater Mitglied in zahlreichen weiteren Vereinen, darunter dem Musikverein Fulda-Neuenberg, dem Männergesangvereinen Sängerkreis Sickels und Bergeslust Fulda-West, der Freiwilligen Feuerwehr Sickels, dem Harmerzer Carneval Club und dem Förderverein Fastnachtsmuseum Fulda.
Zudem war Karl Liebert 26 Jahre Ortsvorsteher und unter anderem 1993/94 ehrenamtlicher Koordinator und Leiter der von der Ortsgemeinschaft erbrachten Eigenleistung beim Bau des Bürgerhauses Sickels sowie im Jahr 2015 Bauplaner und -leiter der Erweiterung des SG-Sportlerheims.
Mögen die Auszeichnungen Ermutigung sein, weiterzumachen und anderen ein Beispiel geben.
Für seine Verdienste wurde Liebert, der auch die Sickelser Chronik erarbeitet hatte, im Jahr 2011 zum Stadtältesten ernannt. Dass er nun mit dem Landesehrenbrief der Staatskanzlei und der Ehrenmedaille der Stadt ausgezeichnet wurde, nannte der Rathauschef „längst überfällig“.
Heiko Wingenfeld forderte zugleich: „Mögen die Auszeichnungen Ermutigung sein, weiterzumachen und anderen ein Beispiel geben.“ Für die beiden Ehrungen vorgeschlagen worden war Liebert von dem derzeitigen Sickelser Ortsvorsteher Knut Heiland.
Nach der Übergabe der zwei Urkunden, der goldenen Medaille und der Anstecknadel fürs Revers dankte der Geehrte dem OB für die „anerkennenden Worte“.
Er habe sich gern engagiert, „manchmal ging das sogar aus dem Handgelenk“, wie er verriet, und würdigte seinerseits seine Weggefährten, Mitstreiter in Vereinen und Familienangehörige. Solch ein langes ehrenamtliches Engagement sei nur möglich „mit Menschen, die das mittragen und auch dahinterstehen“, sagte Liebert.
Hintergrund: Auszeichnungen
Der Ehrenbrief des Landes Hessen ist eine Auszeichnung des Ministerpräsidenten für besonderes ehrenamtliches Engagement im Bereich der demokratischen, sozialen oder kulturellen Gestaltung der Gesellschaft. Über die Verleihung entscheiden zumeist die Landräte oder Oberbürgermeister. Die Auszeichnung setzt eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit – etwa in Vereinen – voraus.
Die Ehrenmedaille der Stadt Fulda wird an Menschen verliehen für herausragendes ehrenamtliches Engagement in Vereinen, Verbänden und Institutionen. Sie wird in drei Stufen vergeben: in Bronze für 15 Jahre, in Silber für 25 Jahre und in Gold für 40 Jahre ehrenamtliches Engagement. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Heinz Gellings, Josef Köck und Winfried Fiedler.