Tipps zum Einbruchsschutz: Polizei bietet kostenlose Beratung an der Fuldaer Stadtwache

Wie kann ich mein Eigentum technisch gegen Einbrüche sichern? Wie verhalte ich mich richtig beim Verdacht eines Trickbetrugs? Zu diesen Fragen bietet die Polizei Osthessen nun kostenlose Beratungstermine an der Fuldaer Stadtwache an.
Fulda - Immer wieder werden ältere Menschen in ihren eigenen vier Wänden Opfer von Trickdieben. Wie die Polizei in einer Pressemeldung mitteilt, verschaffen sich dreiste Täter unter vorgetäuschten Gründen Zugang zu fremden Wohnungen. Sie lenken die Bewohner geschickt ab und entwenden währenddessen Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände.
Fulda: Schutz vor Einbruch und Betrug - Polizei bietet Beratung an
Auch falsche „Enkel“ erschleichen sich laut Polizei immer wieder das Vertrauen älterer Menschen. Weil angeblich das Vermögen in Gefahr oder eine Notlage eingetreten sei, drängen sie die Opfer beispielsweise zur Herausgabe von Wertgegenständen.
Trickbetrüger haben am Dienstag, 7. Februar, eine Seniorin im Kreis Fulda getäuscht. Sie übergab den Tätern Wertsachen in Höhe eines mittleren fünfstelligen Betrags. Am Telefon meldete sich ein angeblicher Polizeibeamter. Ihre Tochter habe einen schweren Autounfall verursacht. Dabei sei eine schwangere Frau überfahren worden. Nun sei die Tochter in psychiatrischer Behandlung.
Neben den Trickbetrügern versuchen laut Polizei auch Einbrecher in Osthessen ihr Diebesglück. Allerdings könne ein Großteil an Einbrüchen durch richtiges Verhalten, die richtige Sicherungstechnik und aufmerksame Nachbarn verhindert werden.
Für Fragen zur technischen Sicherung gegen Einbrüche und zum richtigen Verhalten bei Trickdieben, Betrügern und der „Enkeltrick“-Masche steht Kriminalhauptkommissar Marco Hohmann vom Polizeipräsidium Osthessen an folgenden Terminen an der Stadtwache in Fulda zur Verfügung: Mittwoch, 15. Februar, von 9 Uhr bis 12 Uhr und am Mittwoch 15. März, ebenfalls von 9 Uhr bis 12 Uhr.
Die Einbruchsschutzberater kommen für eine individuelle Schwachstellenanalyse auch kostenfrei direkt zu den Bürgern nach Hause. Außerdem stehen die osthessischen Ansprechpersonen der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen für individuelle Beratungen oder Fragen zur Verfügung. Die Erreichbarkeiten stehen auf der Homepage des Polizeipräsidiums Osthessen.
Darüber hinaus informiert die osthessische Polizei regelmäßig auf Twitter, Instagram und Facebook über bevorstehende Veranstaltungen und gibt Tipps zum Einbruchsschutz. (jhz)