1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Wichtige Mission am frühen Morgen: Verein Rehkitzrettung bewahrt Jungtiere vor Mähtod

Erstellt: Aktualisiert:

Rehkitzrettung mit Christian Bug
Landwirt Christian Bug rettet dem Kitz das Leben. Handschuhe und Grasbüschel schützen das Tier vor menschlichem Geruch, der die Ricke abstoßen würde. © Anne Burkard

Während die Region noch schläft, sind sie schon voll im Einsatz: Christian Bug, Gründer des Vereins „Rehkitzrettung Osthessen“, geht zusammen mit drei Vereinsmitgliedern und Jäger Thomas Schiffhauer auf Rehkitzsuche.

Fulda - Fünf Männer – eine Mission: Rehkitze mittels Drohne vor dem Mähtod retten. Aber warum kommt eine Drohne mit Wärmebildkamera zum Einsatz? Alles Warme, wie ein Rehkitz, erscheint auf dem Bildschirm Weiß, alles Kalte Schwarz-Grau.

Fulda: Rehkitzrettung mit der Drohne - Verein rettet Jungtiere vor Mähtod

Der Wärmeunterschied zwischen Tier und Umgebungstemperatur ist am frühen Morgen am größten. Deshalb beginnt der Tag für die Rehkitzretter sehr früh: Es ist 5.30 Uhr und leicht bewölkt. Landwirt Christian Bug (34) aus Böckels, Jäger Thomas Schiffhauer (28) aus Fulda sowie drei weitere Mitglieder der „Rehkitzrettung Osthessen“ besprechen den Drohneneinsatz über Wiesen rund um Margretenhaun und Almendorf.

Als sich die Autos der Rehkitzretter nähern, folgt die Ricke, das Reh-Muttertier, ihrem Fluchtinstinkt und versteckt sich in sicherer Ferne. Sobald sie sich entfernt, wird das Rehkitz sich ducken und sich so leise wie möglich verhalten, um nicht von Fressfeinden entdeckt zu werden. (Lesen Sie hier: Vom Leben in zwei Welten: Fuldaerin Luna Helmer veröffentlicht ihren ersten Fantasy-Roman)

Luftaufnahmen mit Drohne
Über die Luftaufnahmen der Drohne kann man deutlich das Rehkitz im hohen Gras erkennen. © Anne Burkard

Um 5.48 Uhr dann der erste Fund: Auf dem Monitor der in 50 Meter Höhe surrenden Drohne ist das Rehkitz zu sehen. „Wenn man den weißen Punkt auf dem Wärmebild sieht, schnellt das Adrenalin hoch“, sagt Bug voller Leidenschaft. Er streift sich die Einmalhandschuhe über, Helfer Stefan Zentgraf (65) nimmt einen Wäschekorb. Sie stiefeln durch die hohen Gräser, rupfen Grasbüschel ab und werden immer langsamer.

Rehkitzrettung: Mit Drohne werden Jungtiere im hohen Gras entdeckt

„Noch zwei Meter“, lotst der Drohnenpilot die beiden, „jetzt nach links. Halber Meter vor dir. Stopp. Du bist direkt davor.“ Das Gras vor ihnen bewegt sich. Jetzt wissen sie genau, wo das Rehkitz liegt. Es ist schon ungefähr zwei Wochen alt und hat im Vergleich zu einem gerade geborenen Tier einen leichten Fluchtreflex. Allein deshalb heißt es jetzt: Vorsicht. Schritt für Schritt nähert sich der Landwirt dem Kitz und packt schnell, aber behutsam zu.

Ein lautes Fiepen unterbricht die Stille. Das Tier hat Angst und enormen Stress. „Man spürt das kleine Herz durch die Handschuhe klopfen“, ergänzt Jäger Schiffhauer. Christian Bug trägt das Kleine an ein neues Versteck unweit der Fundstelle. Stefan Zentgraf stülpt den Korb über das Kitz und beschwert ihn mit einem Stein. Unter dem Korb ist es geschützt und wird sich wieder beruhigen.

Neben einer Katze, die von dem ihr unbekannten, motorisierten „Vogel“ sichtlich verwirrt war, hat der Verein schon Hasen, eine Ente im Nest sowie einen Zähne fletschenden Fuchs entdeckt. Der Landwirt kann jetzt guten Gewissens seine Wiesen mähen, Jäger Schiffhauer entfernt am Nachmittag den Korb. Abends findet die Ricke ihr fiependes Kitz und führt es zu einem neuen Versteck.

Video: Rettung im Anflug - So funktioniert die Rehkitz-Rettung mit Drohnen

Während der Verein im vergangenen Jahr 17 Rehkitze rettete, sind es diese Saison seit Mai schon zwölf. „Der Juni wird nochmal sportlich“, so Landwirt Bug. Das Wichtigste beim Drohneneinsatz ist die enge Absprache zwischen Landwirten, Jägern und Rehkitzrettern. Alle wollen den Mähtod der Kitze verhindern. Schiffhauer betont: „Ein Jäger ist nicht nur am Schießen, er setzt sich auch für Arterhaltung ein.“

Spendenkonto

Kontoinhaber: Rehkitzrettung Osthessen e.V.
IBAN: DE 34 5306 2350 0003 3702 75
BIC: GENODEF1PBG
Bank: Raiffeisenbank Biebergrund-Petersberg

Oder Spenden via Paypal über die Website: www.rehkitzrettung-osthessen.de

Fluganfragen für Landwirte und Jäger: telefonisch oder per WhatsApp unter: (0151) 157 503 04

Um Fördermittel für Drohnen in Höhe von 6 500 Euro zu erhalten, gründet Bug den gemeinnützigen Verein „Rehkitzrettung Osthessen“. Alle neun Mitglieder besitzen den Drohnenführerschein. Neben Fördergeldern lebt der Verein von Spenden – sowohl von den Landwirten, für die Kitzrettung komplett kostenfrei ist, als auch von Bürgerinnen und Bürgern. (Von Anne Burkard)

Auch interessant