1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Betrüger schicken Rentner zu Übergabeort: Zum Glück kommt eine Verkehrskontrolle dazwischen

Erstellt:

Sowohl bei Senioren als auch Fahranfängern am Steuer ist manchen Verkehrsteilnehmern unbehaglich.
Ein unsicherer Fahrstil hat ein älteres Ehepaar aus dem Kreis Fulda vor einer Betrugsmasche bewahrt. (Symbolfoto) © dpa/Felix Kästle

Beinahe hätte der Fall eines Schockanrufs in Bad Salzschlirf ein böses Ende genommen: Ein älteres Ehepaar, das bereits auf dem Weg zu einem Übergabeort war, wurde wegen eines unsicheren Fahrstils von der Polizei angehalten.

Bad Salzschlirf - Unbekannte Betrüger haben am Dienstagmorgen ein älteres Ehepaar aus Bad Salzschlirf angerufen, teilt die Polizei in einer Pressemeldung mit. Die Täter erklärten, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Um eine fünfjährige Haftstrafe zu umgehen, müssten die Eltern eine Kaution hinterlegen.

Das Ehepaar glaubte den Angaben und machte sich mit Wertgegenständen auf zum vereinbarten Treffpunkt beim Amtsgericht in Fulda. Unterwegs wurden die Rentner jedoch wegen ihrer unsicheren Fahrweise von der Polizei angehalten und erzählten den Beamten von dem Vorfall. Glücklicherweise konnte so Schlimmeres verhindert werden.

Fulda: Rentner im Visier von Betrügern - Polizeikontrolle wird Glücksfaktor

Daher warnt die Polizei, denn Trickbetrug ist vielfältig. Solche Schockanrufe sollen die Angerufenen stark verunsichern und sie zur Herausgabe von Geld, Schmuck oder Wertgegenständen bringen. Zu den Warnzeichen gehören, wenn sich die Person am Telefon nicht selbst mit Namen beziehungsweise als Bekannter oder Verwandter vorstellt. (Lesen Sie auch: Trickbetrug auf WhatsApp - Vor diesen Nachrichten warnt die Polizei)

Bei einer anderen Masche gibt sich das Gegenüber als Bankangestellter oder Polizeibeamter beziehungsweise Justizbeamter aus. Sollte sich der Anrufer als solcher nicht zu erkennen geben können, bittet die Polizei darum aufzulegen, sobald am Telefon Geld oder Wertgegenstände gefordert werden.

Nach dem Auflegen sollten die Opfer schnellstmöglich Verwandte unter der bekannten Nummer oder die Polizei unter der 110 anrufen. (mw)

Auch interessant