Rezept für Zitronenlimo: Die pure Erfrischung an heißen Tagen

Der Sommer ist die ideale Zeit für Limonade. Aber wenn schon, dann bitte auch selbst gemacht. Ein Rezept von FZ-Journalistin und Buchautorin Anne Baun für pure Erfrischung an heißen Tagen.
- In ihrem Rezept für Zitronenlimonade, der Auftakt unser neuen Sommerferien-Serie „Natürlich koch ich“, verzichtet Anne Baun auf Zucker und Kohlensäure. Ein Rezept für Burger gibt es hier. (Mehr Kochrezepte)
- Zum Einsatz kommen neben Zitronen und Limetten auch Kräuterstängel für völlig neue Geschmacksrichtungen.
- Während der Sommerferien werden wir an dieser Stelle regelmäßig Rezepte veröffentlichen. Viel Spaß beim Nachmachen!
Fulda - Werfen wir doch mal gemeinsam einen Blick auf das Etikett einer herkömmlichen Limonade aus dem Supermarkt. Als erstes steht da Wasser – klar. Aber als zweiter Inhaltsstoff wird oft schon Zucker angegeben, und da hört der Spaß auf.
In einer Flasche Cola stecken beispielsweise 37 Stückchen Würfelzucker, in einer Flasche Limonade sogar 40 Stücke, in einem Energy Drink zehn. Muss das sein? Nicht wirklich. Die wichtigste Frage ist daher: Warum muss eigentlich immer alles so furchtbar süß sein? Das ist doch überhaupt nicht notwendig.
Ich süße meine selbstgemachte Limonade zum Beispiel überhaupt nicht. Mir reicht es, wenn ich zum Beispiel ein Stück Wassermelone oder gefrorene Beeren mit hineingebe. Auch Kräuterstängel verpassen dem Getränk völlig neue Geschmacksrichtungen. Außerdem benutze ich am liebsten stilles Wasser.
Das Rezept
Zutaten für ca. 1 Liter:
2 Bio-Zitronen
2 Bio-Limetten
1 bis 3 EL Süßungsmittel Ihrer Wahl (zum Beispiel Agavendicksaft, Ahornsirup oder Stevia)
1 l Wasser (still, medium oder mit Kohlensäure)
Kräuter Ihrer Wahl (zum Beispiel Minze, Basilikum, Lavendel, Thymian oder Salbei)
Wenn Sie Probleme mit dem Magen haben, sollten sie ihn nicht allzu oft mit Kohlensäure befüllen. Das tut ihm gar nicht gut. Und Limonade gibt es im Handel eher selten ohne Kohlensäure. Es sei denn, der Deckel war nicht richtig auf der Flasche.
Wenn Sie sich richtig erfrischen wollen, dann ist es sogar besser, keine Eiswürfel zu verwenden und die Limonade auch nicht direkt aus dem Kühlschrank zu nehmen und zu trinken. Denn dann erhitzt sich der Körper nur noch weiter, um das kalte Getränk auf Betriebstemperatur zu bringen. Da läuft der Schweiß dann umso mehr. Lauwarmes Wasser wäre die beste Lösung. Aber wer trinkt das schon im Sommer?
Die Zubereitung: Die Zitronen und eine Limette werden ausgepresst und mit dem Mineralwasser und dem Süßungsmittel gemischt. Die zweite Limette in Schieben schneiden und hinzufügen. Am besten füllen Sie Ihre Limonade in eine Karaffe, fügen noch Kräuter Ihrer Wahl hinzu und lassen das Getränk vor dem Servieren noch einmal durchziehen.
Die Limonade lässt sich übrigens noch mit Gurken oder Ingwerstücken oder tiefgekühlten Beeren aufpeppen. Aber ein paar Eiswürfel tun es natürlich auch. Und nun viel Spaß beim Mixen!
Die Autorin
„Natürlich koch´ich“ sagt Tütensuppen und Tiefkühlpizzen den Kampf an. Denn hier wird alles selbst gemacht. Von der Sauce Hollandaise bis zum Tiramisu, vom Vanillepudding bis zum Sauerbraten. Autorin Anne Baun hat sich viele alte Rezepte ihrer Großmutter vorgenommen und modernisiert, aber auch aktuelle Ernährungstrends verarbeitet.
Und bevor teure Superfoods verarbeitet werden, lohnt es sich, mal den regionalen Wochenmarkt zu besuchen. Frisch, saisonal und selbst gemacht: Seit über zwei Jahren erscheint die Serie „Natürlich koch´ich“ immer freitags in der Fuldaer Zeitung. Bisher sind zwei Bücher erschienen.
Tolle Rezepte finden Sie im Übrigen in unserer Sommerferien-Serie von FZ-Redakteurin Anne Baun - zum Beispiel ein Rezept für sommerlichen Flammkuchen. Oder aber Rote Grütze mit vielen tollen Früchten.