RhönEnergie-Challenge am Samstag - Das müssen Läuferinnen und Läufer wissen

Am Samstag findet die RhönEnergie-Challenge in Fulda statt - ganz ohne Corona-Auflagen. Wer sich noch nicht angemeldet hat, hat Glück: Es sind noch Plätze frei. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Gibt es im Startbereich Corona-Auflagen?
Tatsächlich gibt es am Samstag keine offiziellen Corona-Einschränkungen. Durch die geringere Teilnehmerzahl im Vergleich zu 2019 und davor ist aber gewährleistet, dass die Abstände individueller eingehalten werden können.
Was wird im Startbereich geboten?
Die Challenge knüpft an die traditionellen Veranstaltungen von vor 2019 an: Es gibt Musik auf die Ohren und ein angeleitetes Warm-up. Läufer starten in drei Startwellen ab 15 Uhr, Walker unmittelbar danach in zwei Wellen ab 15.18 Uhr.
Mit wie vielen Läufern wird in der Rangstraße gerechnet?
Wir rechnen mit 2500 Startern. Nachmeldungen für den Präsenzlauf an diesem Samstag sind im Startbereich in der Fuldaer Rangstraße ab 13 Uhr für 14 Euro möglich. (Lesen Sie hier: Mit dem Laufen anfangen? Fuldaer Fitness-Experten geben wertvolle Tipps)
Fulda: RhönEnergie-Challenge am Samstag - Das müssen Läufer wissen
Gibt es Streckenänderungen?
Grundsätzlich ist der Streckenverlauf ähnlich zum bekannten Verlauf. Die Bahnhofstraße ist integriert, vorher geht es wieder ganz normal über den Uniplatz. Im Schlossgarten ist etwas Vorsicht geboten, da hier bedingt durch Bauarbeiten der Verlauf etwas angepasst werden musste und die ein oder andere Kurve eng genommen werden muss.
Was lässt sich zum Musikprogramm sagen?
„Das wird ganz super!“, versprechen die Veranstalter. Regionale Bands zeigen, was sie können, und spielen im Contest um den Hauptgewinn. Das ist ein Auftritt auf dem Zielgelände, eine Prämie von 1000 Euro und ein zusätzlicher Gig im KUZ Kreuz.
Wo wird es Versorgungsstationen geben? Was ist dort zu beachten?
Die Versorgungsstationen sind an den bekannten Stellen, es gibt das bekannte Angebot. Der einzige Unterschied: Die Becher werden nicht angereicht, sondern müssen eigenständig vom Tisch genommen werden.
Wie laufen die Vorbereitungen für die Läuferparty im Ziel?
Dort plant der Veranstalter den Ablauf so, wie ihn die Läufer schon kennen – mit Livemusik, gutem Essen und nettem Miteinander. Die Siegerehrung wird für beide Kategorien – Präsenz und virtuell – gemeinsam stattfinden.
Der Stadion-Parkplatz war schon einmal Ziel. Sind dort Änderungen im Vergleich zum ersten Mal zu erwarten?
Bedingt durch den Stationumbau steht der geschotterte Teil nicht zur Verfügung. Das Setup wird von den Veranstaltern also komplett neu geplant und auf den asphaltierten Flächen verortet. Trotzdem sind die Flächen sehr weiträumig geplant.
Was sagen die Veranstalter?
„Wir sind froh, dass wir während Corona mit dem Konzept nicht baden gegangen sind. Die virtuelle Challenge und das Hybrid-Konzept haben uns gut durch die Pandemie gebracht. Mit der Präsenzveranstaltung am 21. Mai ist ein großer Meilenstein auf dem Weg zur Normalität gesetzt. Wir freuen uns sehr, dass nun das Miteinander und die Emotionen wieder Teil sein können. Selbstverständlich ist die Welt noch nicht wieder die alte, und die Teilnehmerzahlen spiegeln ja, dass noch nicht alle wieder bereit sind, eine Großveranstaltung zu besuchen. Hier wird sicher noch etwas Zeit ins Land ziehen müssen, aber dafür gibt es ja parallel das virtuelle Angebot,“ sagen Andreas Nann und Jürgen Stumpf, Veranstalter der RhönEnergie-Challenge.
Video: Mit dem Laufen anfangen: Experte gibt Tipps zum Aufwärmen
Hier kommt es am Samstag zu Sperrungen:
In der Von-Schildeck-Straße zwischen Rangstraße und Frankfurter Straße wird es zwischen 14.45 Uhr und 15.30 Uhr zu Einschränkungen kommen.
Die Rangstraße wird zwischen der Kreuzung Von-Schildeck-Straße und Martin-Luther-Platz am Samstag, 21. Mai 2022 von 8 Uhr bis circa 18 Uhr voll gesperrt sein.
Des Weiteren wird die Johannisstraße zwischen der Hornungsbrücke und der Neuenberger Straße am Samstag, 21. Mai 2022 von 8 Uhr bis circa 22 Uhr voll gesperrt.
Der Parkplatz „Stadion“ steht bereits ab Donnerstag, 19. Mai 2022 nicht mehr zum Parken zur Verfügung, da sich in diesem Jahr dort der Zielbereich befinden wird.
Aus Sicherheitsgründen wird in der Kapuzinerstraße für Samstag, 21. Mai 2022 ein absolutes Halteverbot angeordnet. Dieses gilt auch für die dort abgestellten Fahrräder, Motorräder und Motorroller auf den Parkstreifen und Gehwegen. Bei Zuwiderhandlungen wird es zwangsläufig zu kostenpflichtigen Abschleppmaßnahmen kommen.