1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Schmuck, Bargeld und EC-Karte weg: Trickbetrüger schlägt im Kreis Fulda zu

Erstellt:

Eine ältere Dame hielt ihren Enkel am Telefon für einen Trickbetrüger. Die Polizei klärte das Missverständnis (Symbolbild).
Eine 87-jährige Frau erhielt mehrere Anrufe eines falschen Polizisten. Dieser brachte die Frau um Geld und Schmuck. (Symbolbild) © Sebastian Gollnow/dpa

Eine 87-Jährige aus Hofbieber ist kürzlich Opfer einer dreisten Betrugsmasche geworden. Ein falscher Polizist brachte die Frau um Schmuck und Geld.

Hofbieber - Wie die Polizei in Fulda am Montag berichtet, gingen bei der Frau aus Hofbieber am Donnerstagabend (1. Dezember) mehrere Anrufe eines Mannes ein, der sich als Polizeibeamter ausgab.

Fulda: Schmuck, Bargeld und EC-Karte weg - Trickbetrüger schlägt zu

„Ein angeblicher ‚Hauptkommissar Braun‘ berichtete am Telefon von vermeintlichen Einbrüchen in der Nachbarschaft“, heißt es im Polizeibericht. Außerdem habe der Betrüger der Geschädigten gesagt, dass ihre Wertgegenstände nicht mehr sicher seien.

„Schließlich kam es zur Übergabe von Schmuck, eines Bargeldbetrages und einer EC-Karte an einen bislang unbekannten Abholer“, so die Beamten. Der Gesamtschaden bewege sich in einem vierstelligen Bereich. (Lesen Sie auch: Trickbetrüger gesucht: Frau lässt falschen Amtsmitarbeiter in ihr Haus)

Die Polizei warnt: „Wie der vorliegende Fall zeigt, sind aktuell wieder Telefonbetrüger in den Landkreisen Fulda, Bad Hersfeld und dem Vogelsberg aktiv, um an das Ersparte ihrer Opfer zu gelangen. Dabei wechseln die Anrufer ständig ihre Masche: Von den vermeintlichen Enkeln oder Verwandten in einer finanziellen Notlage, treten die Täter auch als falsche Polizeibeamte auf.“

Die Beamten raten: „Gehen Sie auf keine Geldforderung ein! Informieren Sie Personen ihres Vertrauens! Rufen Sie umgehend die Polizei unter dem Notruf 110 an!“

Wer Hinweise zu dem aktuellen Fall geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon (0661) 1050, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu melden. (lio)

Auch interessant