1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Mehrere tausend Euro bei Schockanruf erbeutet - Seniorin fällt auf Betrugsmasche herein

Erstellt:

Trickbetrüger haben zwei Seniorinnen um Unterfranken um 80.000 Euro gebracht. (Symbolfoto)
Laut Polizei, glaubte die Frau den Angaben der Betrüger und übergab einer ihr unbekannten Person Bargeld in Höhe des geforderten Betrags. (Symbolfoto) © Rolf Vennenbernd/dpa

Bislang unbekannte Täter erbeuteten mittels Trickbetrug einen vierstelligen Geldbetrag. Der Seniorin gaukelten die Betrüger vor, ein Verwandter hätte einen schweren Autounfall verursacht.

Tann - „Unbekannte riefen am Mittwoch (19. Oktober) bei einer lebensälteren Frau an und gaben sich als Verwandter aus“, geht aus einem Bericht der Polizei Fulda hervor. Die Betrüger erklärten der Seniorin, dass der Verwandte einen schweren Autounfall verursacht habe. Um nicht in Untersuchungshaft gehen zu müssen, sei nun ein vierstelliger Geldbetrag als Kaution von Nöten.

Laut Polizei, glaubte die Frau den Angaben der Betrüger und übergab einer ihr unbekannten Person Bargeld in Höhe des geforderten Betrags. (Lesen Sie hier: Retter mit dem Rad: Klaus Mouchlias stoppt Schockanruf-Betrüger)

Fulda: Seniorin aus Tann fällt bei Schockanruf bei Betrüger rein

Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei:

- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst mit Namen vorstellt oder als Bekannter/ Verwandter, Bankangestellter oder Polizeibeamter beziehungsweise Person der Justiz ausgibt, den Sie als solchen nicht erkennen.

- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.

- Rufen Sie Ihre Verwandten unter der Ihnen bekannten Telefonnummer oder die Polizei unter der 110 an.

- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte Personen.

Die Täter passen ihr Vorgehen an Ängste der potentiellen Opfer an, wodurch sie deren höchstpersönlichen Lebensbereich tangieren. Anhaltende Telefonate mit den Tätern während der Betrugshandlung verhindern den Kontakt mit nahestehenden Personen. Hierdurch wird der Betrugsirrtum aufrecht erhalten und Opfer sind bereit hohe Wertbeträge zu zahlen.

Folgen, wie Rückzug aus der Gesellschaft und Schamgefühl bieten Trickbetrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das Geschehene, jeder kann Opfer werden. Scheuen Sie sich nicht die Polizei beim Verdacht eines Betrugs zu informieren. Informationen zum Trickbetrug finden Sie auf der Internetseite www.senioren-sind-auf-zack.de

Auch interessant