1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

„Der Nachwuchs überzeugt“: Sieben junge Gesellen beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks

Erstellt:

Leistungswettbewerb der Bauberufe
Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2022 ist sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene entschieden. Damit stehen die erfolgreichsten Junggesellinnen und Junggesellen in Deutschland fest. © Hauke-Christian Dittrich/dpa

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2022 ist sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene entschieden. Damit stehen die erfolgreichsten Junggesellinnen und Junggesellen in Deutschland fest.

Fulda - Die Bilanz des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks ist erfreulich für Ost-, Nord- und Mittelhessen: Von den 19 Landessiegern, die aus dem Bezirk der Handwerkskammer Kassel kommen, überzeugten elf auch auf Bundesebene. Lohn der Mühe war einer der ersten drei Plätze.

Fulda: Sieben junge Gesellen beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks

„Sie alle, vor allem aber unsere sechs ersten Bundessieger, setzen ein beeindruckendes Zeichen für die Ausbildungsleistung unserer Handwerksbetriebe. Wir sind stolz, dass wir so viele gute Nachwuchskräfte haben“, sagte Frank Dittmar, Präsident der Handwerkskammer Kassel. Dieser Erfolg zeige, dass eine Handwerksausbildung junge Menschen auf ihrem Weg zur qualifizierten Fachkraft in ihrem Leistungs-vermögen stärke, sie aber darüber hinaus auch im Bereich der Höchstleistung fördere.

„Der Wettbewerb zeigt, welche hervorragenden Leistungen junge Menschen im Handwerk erbringen. Er steht für ihre Bereitschaft, sich in ihrer Ausbildung zu engagieren, denn sie investieren viel Zeit und Kraft, um sich für ihren späteren Berufsweg zu qualifizieren“, betonte Dittmar weiter.

Damit gebe das Handwerk sowohl dem Nachwuchs die Chance, sich zu profilieren, als auch ein eindrucksvolles Beispiel für die Qualität der eigenen Ausbildung. „Nur mit einer guten Ausbildung der eigenen Nachwuchskräfte können unsere Betriebe ihre Zukunftsfähigkeit sichern. Das ist für mich der einzige Weg, auf dem das Handwerk dem Fachkräftemangel nachhaltig begegnen kann.“

Preisträger

Aus der Region waren folgende Jung-Handwerker erfolgreich:

1. Bundessieger

• Maurer: Leon Allendorf, Bauunternehmen Josef Blum, Hünfeld

• Steinmetz und Steinbildhauer – Fachrichtung Steinmetzarbeiten: Johannes Reiter, Hartmann & Sohn Natursteinarbeiten, Künzell

• Zahntechnikerin: Angelina Quell, PrimaDenta Zahntechnik Fulda

2. Bundessieger

• Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik: Simon Schön, EDAG Engineering, Petersberg

3. Bundessieger

• Gerüstbauer: Herman Nguimfack, WEMO-tec, Eichenzell

Landessieger:

• Fliesen-, Platten- und Mosaikleger: Yannic Priebe, Ausbildungsbetrieb, Fliesen Eckstein Fulda

• Fahrzeuglackierer: Moritz Myketin, Autoreparaturen Winfried Kraus, Hünfeld

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks wird seit 1951 jährlich auf vier Ebenen – Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene, die aufeinander folgen – ausgetragen. Die Ziele sind, begabte Auszubildende in ihrer beruflichen Entwicklung zu fördern, eine stetige Verbesserung des Leistungs- und Prüfungsniveaus, die Ausbildungsleistung des Handwerks in der Öffentlichkeit zu präsentieren und Erfahrungswerte für weitere Verbesserungen der Ausbildungsvorschriften zu gewinnen.

Teilnahmeberechtigt sind Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die ihre Gesellen- oder Abschlussprüfung innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate abgelegt und deren praktische Arbeiten in der Prüfung mindestens die Note „gut“ erhalten haben. (Lesen Sie hier: „Nur die Besten werden Maurer“ - Leon Allendorf aus Bernshausen ist bester Jungmaurer Hessens)

Die Landes- und Bundessieger haben die Möglichkeit, als Stipendiaten in das vom Bundesbildungsministerium initiierte Programm „Begabtenförderung berufliche Bildung“ aufgenommen zu werden. Für berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen stehen pro Stipendiat 8100 Euro an Fördermitteln zur Verfügung, die auf drei Jahre verteilt abgerufen werden können. Weitere Informationen zum Programm erteilt Inken Aulenbacher von der Handwerkskammer Kassel, Scheidemannplatz 2, unter der Telefon (05 61) 7 88 81 35.

Auch interessant