Jeremias Kümpel (25) bearbeitete eine steuerrechtliche Fragestellung im Rahmen des Masterstudiengangs Accounting, Finance. Controlling (AFC). Er untersuchte, was steuerlich mit sogenannten Organschaften geschieht – das sind zwei oder mehr rechtlich selbstständige Unternehmen, die steuerlich eine Einheit bilden –, wenn einer der Beteiligten oder beide in die Insolvenz fallen oder ein Restrukturierungsverfahren auf Grundlage des seit Januar 2021 geltenden Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzes durchlaufen. Letzteres ist nahezu unerforscht. Der Preisträger habe eine Arbeit auf dem Niveau einer Dissertation vorgelegt, würdigte die Jury die Leistung. Betreut wurde die Arbeit von Professor Dr. Dominik Skauradszun im Fachbereich Wirtschaft.
Isabella Helene Lisa Hill (24) beschäftigte sich in ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen mit der Frage, wie die Bedingungen in Mexiko die Demokratisierungsbemühungen der deutschen parteinahen/politischen Stiftungen vor Ort beeinflussen. Dafür interviewte sie Vertreter aller fünf in Mexiko tätigen Stiftungen (Heinrich-Böll-, Rosa-Luxemburg-, Friedrich-Ebert-, Friedrich-Naumann- und Konrad-Adenauer-Stiftung).
Die Preisträgerin konnte die vielen komplexen und tiefgreifenden Schwierigkeiten aufzeigen, denen die Stiftungen in Mexiko gegenüberstehen und betonte die Wichtigkeit einer umfassenden Kenntnis dieser, um den mexikanischen Demokratisierungsprozess unterstützen zu können. Vor allem die politische Bildungsarbeit sei für die deutschen politischen Stiftungen zentral, dazu gehöre insbesondere „das Vorleben der Demokratie durch respektvolle Kooperation zwischen verschiedenen politischen Akteuren demokratischer Couleur“. Die Jury lobte besonders die selbstständig erarbeitete, sehr gute Fragestellung sowie die Einordnung der Ergebnisse in größere theoretische Zusammenhänge wie den Neokolonialismus und Demokratisierung in Lateinamerika insgesamt. Betreut wurde die Arbeit von Professor Dr. Uwe Hunger im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften.