1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Barockstadt-Triathlon, RhönEnergie Challenge und Co: Diese Sportevents finden 2023 in Fulda statt

Erstellt:

Von: Sabine Kohl

Beim 11. Barockstadt-Triathlon am 8. Mai 2022 fanden die Sportlerinnen und Sportler auch auf der Radstrecke Top-Bedingungen vor.
Die Wasserfreunde Fulda veranstalten am 7. Mai 2023 den 12. Barockstadt-Triathlon. (Archivfoto) © Sabine Kohl

Aktuell halten die Hallen- und Wintersportler das Zepter in der Hand. Sobald es draußen wärmer wird, legen aber nicht nur die Fußballer wieder los, auf Läufer und Radsportler warten einige Höhepunkte – von Barockstadt-Triathlon bis Fulda-Marathon ist der Sportkalender 2023 gut gefüllt. 

Barockstadt-Triathlon: Den Reigen der Großveranstaltungen im Frühjahr eröffnen die Fuldaer Triathleten. Am Sonntag, 7. Mai, veranstalten die Wasserfreunde Fulda die zwölfte Auflage ihres Barockstadt-Triathlons. Die Planungen stecken noch in den Anfängen; wie in den vergangenen Jahren wird es aber wohl drei Strecken geben: die Olympische Distanz (1 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren, 10 Kilometer Laufen), die Sprintdistanz (0,5/20/5) sowie die Supersprintdistanz (0,2/10/2,5) für alle, die in den Triathlon mal reinschnuppern wollen. 

Fulda: Diese Sportevents finden 2023 statt - eine Übersicht

Rhön-Radmarathon: An Pfingsten wird wie immer in Bimbach geradelt. Und zwar ebenfalls wie immer von gemütlich bis sehr ambitioniert. Bei der Rhön-Rundfahrt sind familien- und freizeitfreundliche Strecken von 20 oder 50 Kilometer dabei, beim Rhön-Radmarathon messen sich Amateur-Rennradler aus ganz Deutschland auf den vier Strecken zwischen 180 und 302 Kilometern mit jeweils mehreren Tausend Höhenmetern. Beide Veranstaltungen finden 2023 am Pfingstwochenende, Samstag und Sonntag, 27. und 28. Mai, statt.

Das Anmeldeportal für den Radmarathon öffnet am Samstag, 21. Januar, um 7 Uhr. Erfahrungsgemäß sind die 2000 Startplätze innerhalb weniger Stunden vergeben. Ab dem 22. Januar sind Anmeldungen zur Rhön-Rundfahrt möglich.

RhönEnergie Challenge: Der beliebte Firmen- und Vereinslauf findet in diesem Jahr etwas später als üblich statt. Termin für die diesjährige RhönEnergie Challenge ist Samstag, 3. Juni. Wie Heide Aust aus dem Organisationsteam mitteilt, wird es erneut außerdem die Möglichkeit geben, die Challenge virtuell zu absolvieren. Heißt also, allein oder in Kleingruppen eine beliebige Laufstrecke unter die Füße zu nehmen und die gelaufenen Kilometer für sein Team werten zu lassen. Wann genau und wie lang der Zeitraum für die virtuelle Challenge sein wird, steht allerdings noch nicht fest.

Rhön-Special-Cup: Radmarathon und Rhön-Rundfahrt sind erneut Teil und Auftakt zur fünfteiligen Rhön-Special-Cup-Serie. Für Freizeit- und Sportradler hat die Breitensportreihe vier weitere Termine in petto. Am 18. Juni lädt der RSF Petersberg zur Rundfahrt auf mehreren, unterschiedlich langen Strecken, am 16. Juli der RC Fulda, am 6. August die SG Alemannia Kleinlüder. Das Finale findet erneut beim TSV Weyhers statt, und zwar am Sonntag, 17. September. Das Anradeln ist für Samstag, 22. April, am Buttermarkt in Fulda geplant.

2. Hochrhön-Bergtrail: Noch ganz frisch im Veranstaltungskalender der osthessischen Laufevents ist der Hochrhön-Bergtrail, der im Spätsommer seine Premiere feierte. Den zweiten Termin haben Ausrichter Benedikt Beck und der TSV Hilders aber bereits geblockt: Am Sonntag, 3. September, wird es erneut auf drei Strecken über Stock und Stein durch die Rhön gehen. Das Besondere am Trailrunning: Es geht nicht über ebene Wege, sondern quer durchs Gelände. Diese Art des Laufens sei schwieriger, gleichzeitig aber auch abwechslungsreicher für die Sportler, begründet Benedikt Beck seine Faszination für die Sportart. Anmeldungen für den Bergtrail sind ab dem 1. Februar möglich. beck-bergtrail.de

Archiv-Video: 2600 Menschen nehmen an RhönEnergie-Challenge 2022 teil

Fulda-Marathon: Den 17. September sollten sich Lauffreunde bereits rot im Kalender markieren. Denn an diesem Tag findet in Fulda der 29. Fulda-Marathon statt. Wie in den vergangenen Jahren hat die ausrichtende LG Fulda drei Laufstrecken im Programm: über fünf und zehn Kilometer sowie den Halbmarathon über 21 Kilometer. Für den Läufernachwuchs steht der Mini-Marathon auf dem Programm.

Anders als 2022, als der Marathon erstmals an zwei Tagen stattfand, werden die Läufe nun wieder an einem Tag gebündelt. Aus organisatorischen sowie aus Kostengründen sei dies die praktikablere Lösung, sagt Bernd Jiptner, Vorsitzender der LG Fulda sowie Organisator des Marathons. Start- und Zielbereich befinden sich allerdings nach wie vor auf der Pauluspromenade. Rund um das Stadion Fulda findet noch die Landesgartenschau statt.

Durch diese erhofft sich Jiptner allerdings ein paar mehr Starter, vielleicht sogar spontane Besucher. „Die Teilnahme am Marathon lässt sich ja super mit einem Besuch der Landesgartenschau verbinden“, argumentiert Jiptner. Ein paar mehr Läufer als die gut 1500 beim vergangenen Marathon wären wünschenswert.

Rhön-Super-Cup: Noch keine neuen Informationen gibt es zur Laufserie Rhön-Super-Cup. Weil die Teilnehmerresonanz im vergangenen Jahr sehr gering ausgefallen ist, waren sich die Veranstalter um RSC-Vorsitzenden Walter Heinemann nicht sicher, wie es mit der Serie weitergeht. Ende Januar soll nun eine Entscheidung fallen, wie der Rhön-Super-Cup im neuen Jahr aussehen soll und ob es ihn noch geben wird. 

Auch interessant