Neues Leben im alten Verwalterhaus am Theresienhof - Elf Appartements entstanden

Im ehemaligen Verwalterhaus am Theresienhof sind elf neue Appartements entstanden. Das Projekt für sozialen Wohnraum wurde von der Stadt Fulda mit 70.000 Euro gefördert.
Fulda - Etwas abseits der Maberzeller Straße in Fulda liegt das Theresienheim, das 1926 als Altersruhesitz für die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul errichtet wurde. Zwischen dem Theresienheim und dem Theresienhof, der ebenfalls zu dem Komplex der Vinzentinerinnen gehört, befindet sich das ehemalige Verwalterhaus.
Das in den 1970er Jahren errichtete Gebäude, das vom Orden an die „antonius: gemeinsam leben gGmbH“ verpachtet ist, stand zuletzt weitgehend leer. Dank der Förderung durch die Stadt Fulda und durch das Engagement der Fördergemeinschaft Perspektiva, die das Verwaltergebäude nutzen wird, ist dort nun neues Leben einziehen. (Lesen Sie hier: Mehr als 50 neue Wohnungen in Leipziger Straße entstehen)
Fulda: 70.000 Euro für sozialen Wohnraum am Theresienhof
Das neue Wohnungsangebot richtet sich Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang Schule-Beruf – beispielsweise Schülerinnen und Schüler der antonius-„Startbahn“, Perspektiva-Jugendliche oder Auszubildende und Studenten der Region.
Die Schaffung von sozial gebundenem Wohnraum unterstützt die Stadt Fulda aus dem städtischen Förderprogramm mit insgesamt 70.000 Euro.
Elf Appartements auf zwei Etagen wurden geschaffen
Bei einem Termin zur symbolischen Übergabe des Förderbescheids an Günter Habig (Geschäftsführer der „antonius: gemeinsam leben gGmbH“) sowie an Silke Gabrowitsch und Jan Martin Schwarz von der Perspektiva-Geschäftsführung betonte Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld die Weitsicht der beteiligten Institutionen:
„Sie haben hier günstigen Wohnraum geschaffen, wo junge Menschen für sich sein und das WG-Leben erproben können und wo sie gleichzeitig ihr Quartier in relativer Nähe zur Stadt und zu potenziellen Ausbildungsbetriebe haben.“
In dem renovierten Verwalterhaus sind nun elf Appartements auf zwei Etagen entstanden (mit je zwei Gemeinschaftsbädern, einer Gemeinschaftsküche und einem Gemeinschaftsraum pro Etage). Mittlerweile leben dort bereits sieben Jugendliche. (akh)