1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Für mehr biologische Vielfalt vor der Haustür: Stadt Fulda richtet Vorgarten-Wettbewerb aus

Erstellt:

Blumen in einem Vorgarten
Die Stadt Fulda richtet im Sommer einen Vorgarten-Wettbewerb aus, um biologische Vielfalt zu fördern. © Stadt Fulda

In einigen Stadtquartieren wurden ähnliche Projekte bereits im kleinen Maßstab etabliert, jetzt richtet die Stadt Fulda in diesem Sommer einen Wettbewerb „Vorbildliche Vorgärten“ für das ganze Stadtgebiet aus.

Fulda - Die Stadt Fulda möchte damit zum einen Anreize schaffen, versiegelte Flächen wie Schottergärten zu begrünen und dadurch ökologisch wertvoller zu gestalten. Zum anderen will die Stadt Bürgerinnen und Bürgern für schon umgesetzte Naturoasen auszeichnen. „Denn mit der naturnahen Gestaltung ihres Vorgartens leisten viele Fuldaerinnen und Fuldaer bereits jetzt einen wichtigen Beitrag zum lokalen Klima- und Artenschutz“, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.

Teilnehmen können alle Privatpersonen sowie städtische Schulen, deren Gärten, Balkone oder Hinterhöfe im Stadtgebiet Fulda liegen. Bewerben kann man sich bis zum 30. September 2022. (Lesen Sie hier: Biosphärenreservat Rhön präsentiert seine Vielfalt beim Fest auf Schloss Fasanerie)

Fulda: Stadt richtet Vorgarten-Wettbewerb aus - Mehr biologische Vielfalt

In Zeiten des immer präsenter werdenden Klimawandels sowie des zunehmenden Artenschwundes erhalten naturnahe Vorgärten eine immer größere Bedeutung. Nicht zuletzt hat die Corona-Pandemie verstärkt gezeigt, was zuvor schon zahlreiche Studien belegt haben: Zu seinem Wohlbefinden braucht der Mensch grüne Freiräume.

„Leider sieht man zunehmend lebensfeindliche Schottergärten und vollständig zugepflasterte Vorgärten in unseren Dörfern und Städten“, heißt es weiter. Als vermeintlich pflegeleichte Alternative angelegt, heizen sich die Steine tagsüber stark auf und tragen zur Erwärmung der Städte bei. Versiegelte Flächen verhindern zudem, dass das Wasser nach Regenfällen direkt versickern kann. Nicht zuletzt bieten diese Steinwüsten keine Lebensgrundlage für unsere heimische Tierwelt.

Wie kann ich teilnehmen?

Wer an dem Wettbewerb teilnehmen möchte, sendet das Bewerbungsformular sowie aussagekräftige Fotos seines Vorgartens, Hinterhofs oder Balkons bis zum 30. September 2022 an die Stadt Fulda. Genaue Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen sind der Homepage www.fulda.de/unsere-stadt/klima-natur-umwelt/klimaschutz zu entnehmen.

Die eingereichten Beiträge werden von einer Fachjury bewertet. Im November erfolgt dann voraussichtlich die Prämierung der schönsten Vorgärten sowie der Gewinner der Sonderkategorien „Balkone/Hinterhöfe“ und „Schulgärten“.

In der heutigen, oft aufgeräumten und monostrukturierten Agrarlandschaft können aber gerade blütenreiche Gärten einen wichtigen Rückzugsort für bestäubende Insekten sein. Schon eine kleine Wiese mit Blumen und Kräutern, bepflanzte Blumenkübel oder ein naturnaher Staudengarten sind für nützliche Tiere wie Schmetterlinge, Bienen und Hummeln ein Paradies.

Ein naturnaher Vorgarten sorgt zudem für einen klimatischen Ausgleich, für saubere Luft sowie angenehme Kühle im Sommer. Das alles kann ein Schottergarten oder eine versiegelte Fläche nicht leisten.

Zusätzlich wird ein Sonderpreis für den schönsten naturnahen Balkon oder Hinterhof verliehen. Und weil es wichtig ist, dass Kinder schon im Schulalter für die Vorzüge eines naturnahen Gartens und seine Bedeutung für das Klima und die Artenvielfalt sensibilisiert werden, möchte die Stadt Fulda auch alle Schulen im Stadtgebiet dazu einladen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Es wird ein zweiter Sonderpreis für den schönsten naturnahen Schulgarten verliehen. (ah)

Auch interessant