Bei den Sternenparkwochen wird es unterschiedliche Angebote im Bereich Erlebnis, Kulinarik und Übernachtung geben. Dabei arbeitet die Rhön GmbH mit den Verwaltungen des Biosphärenreservats und dem Verein Sternenpark Rhön (Fulda) zusammen. Einige Veranstaltungen sind bereits ausgebucht. Das bestätigt den Trend, dass sich vor allem Sternenführungen in der Rhön zunehmender Beliebtheit erfreuen. (Lesen Sie hier: Den Sternen ein Stück näher: Neuer Himmelsschauplatz im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön eröffnet)
Die Angebote reichen außerdem von Nachtfotografie-Kursen am Ellenbogen über Waldbaden mit Sternenparkinfos in Fladungen bis hin zu Wanderungen zu Himmelsschauplätzen. Rund um den Rhöner Sternenpark dreht sich auch alles beim Sternenparkfest am Sonntag, 21. August, in Kaltennordheim, das mit einem thematisch passenden Puppentheater und einer Sternenparkführung mit einem Skydinner zahlreiche himmlische Highlights bietet.
Bei einem regionalen Picknick unterm Sternenzelt in Tann (23. August am Friedrichshof), einer Sternenwanderung inklusive Gute-Nacht-Cocktail in Neuwirtshaus oder einer Verkostung regionaler Spezialitäten mit Sternengeschichten unterm Himmelszelt des Genussortes Ostheim kommen auch Genießer voll und ganz auf ihre Kosten, betont die Rhön GmbH.
Die Rhöner Sternenparkwochen finden vom Freitag, 12., bis Sonntag, 28. August, statt. Nachfolgend eine Auswahl der Veranstaltungen:
Freitag, 12. August, 22 bis 24 Uhr, Sternenführung; Treffpunkt: Wanderparkplatz Schwedenwall bei Gersfeld Anmeldung: (01 51) 26 37 94 97
Freitag, 19. August, 21.30 bis 23.30 Uhr: Sternenführung auf dem Buchschirm Hilders. Treffpunkt: Thomas-Morus-Haus, Anmeldung (0 66 81) 96 08 15.
Mittwoch, 24. August, von 21.30 bis 23 Uhr: Sternenparkführung in Fulda, Treffpunkt: Pauluspromenade, Anmeldung per Mail: sternenticket@rhoen.info
Wer mehr zum Thema Sternenpark Rhön und Schutz der Nacht erfahren möchte, kann zwischen zahlreichen Sternenparkführungen mit den zertifizierten Sternenparkführerinnen und Sternenparkführern wählen. „Die Kreativität in den Angeboten zeigt, dass der Sternenpark viel Potential für die Rhön bietet. Es ist schön zu sehen, wie Naturschutz und Tourismus voneinander profitieren können.“ so Johannes Metz, Prokurist der Rhön GmbH.
Zahlreiche Sternenpark-Kommunen nehmen außerdem wieder an der Aktion „Licht aus, Sterne an!“ teil. In der Nacht zum 28. August wird in einigen Ortslagen ein Teil der öffentlichen Straßen- beziehungsweise Gebäudebeleuchtung zeitweise abgeschaltet.
Der Sternenhimmel hier ist etwas Besonderes. Mit der Auszeichnung des Biosphärenreservats Rhön als internationaler Sternenpark im Jahr 2014 war das Versprechen verbunden, dass sich die Region für den Schutz der Nacht einsetzt. Lichtverschmutzung wird in den Sternenpark-Kommunen durch gezielte Maßnahmen eingedämmt, erklärt die Rhön GmbH in einer Mitteilung. Das schütze die Artenvielfalt und unsere Gesundheit – und ermögliche eine klare Sicht ins Universum, heißt es weiter. (jev)