Durch die Meisterschaft sind die Fahrerinnen und Fahrer noch besser für den Winterdienst vorbereitet und können sich zusätzlich im Rahmen der Meisterschaft austauschen. Denn im Winterdienst kommt es vor allem auf die Geschicklichkeit und das Gespür für das Fahrzeug an und das kann man eben auch im Sommer trainieren. Die Meisterschaft hat daher einen ernsten Hintergrund, denn besonders in schwierigen Situationen ist die Kontrolle über das Fahrzeug sowie die Ausrüstung wichtig. So kommen die Fahrerinnen und Fahrer des Winterdienstes und damit auch alle anderen Personen im Verkehr sicher ans Ziel.
Auf dem Parcours der Meisterschaften geht es zum Beispiel darum, einen Slalom rückwärts und vorwärts zu fahren, es müssen Gegenstände positionsgenau abgestellt und eine Rampe bewältigt werden. Die Strecke selbst wird mit einem voll ausgestatteten Winterfahrzeug möglichst schnell durchfahren. Für jeden Fehler gibt es Strafzeiten.
Die ersten drei Plätze der Hessischen Meisterschaft qualifizieren sich außerdem für die Deutsche Meisterschaft im Schneepflugfahren. Für die Gäste bietet sich neben dem Wettkampf auch die Chance, den Fuhrpark der Straßenmeistereien in Ruhe unter die Lupe zu nehmen. Für die jüngsten Gäste gibt es zudem eine Hüpfburg sowie einen Kettcar-Parcours. Der Eintritt ist frei.