Markus Günther (CDU) signalisierte hingegen die Zustimmung seiner Fraktion zur Aufstellung des Bebauungsplans. „Wenn vorher etwas schief gelaufen ist, dann kann man es nur begrüßen, dass das Ganze jetzt geregelt wird.“
Stadtbaurat Daniel Schreiner unterstrich, dass er die Kritik verstehe, aber nicht sagen könne, warum in der Vergangenheit nicht genügend Bäume gepflanzt worden seien: „Das war vor meiner Zeit und entzieht sich meiner Kenntnis.“ Dass auf dem großen Parkplatz bisher Grün gefehlt habe, sei unstrittig.
Der Bebauungsplan wird neu aufgestellt, nachdem die Eigentümerfamilie im Mai des vergangenen Jahres einen Antrag auf die Einleitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens eingereicht hatte. Gleichzeitig verfolgt die Stadt nun das Ziel, die aktuell „verworrenen Strukturen“ in dem Bereich zu ordnen, erläuterte der Stadtbaurat. „Die Frage lautet: Wie viel Handel wollen wir hier zulassen?“ Ein Wildwuchs von Gewerbe, das sich nachteilig auf den Handels-Mix in der Innenstadt auswirken könnte, soll vermieden werden. Im August war daher eine Veränderungssperre für das Areal beschlossen worden.
Im Ausschuss votierten CDU und FDP für die Aufstellung des neuen Plans, die Grünen lehnten ab, während sich die SPD-Vertreter enthielten. Sollte auch die Stadtverordnetenversammlung dem Vorhaben zustimmen, wird der Plan öffentlich ausgelegt.