1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

„Stolperkante“ sollte eigentlich Blinden helfen, dann fielen viele Menschen über sie

Erstellt:

Von: Suria Reiche

Über die Tastkante im Steinweg sind schon einige Menschen gestolpert.
Über die Tastkante im Steinweg sind schon einige Menschen gestolpert. © Suria Reiche

Ein wenig gleicht es einer Ironie des Schicksals: An einigen Stellen in der Fuldaer Innenstadt sollen sogenannte Tastkanten blinden Menschen dabei helfen, ihren Blindenstock zu führen. Doch schon vor einigen Jahren machten sich Beschwerden breit.

Fulda - Eigentlich ist es eine gute Sache: Die Tastkante soll Blinden bei der Orientierung helfen. In Zusammenarbeit mit dem Beirat für Menschen mit Behinderung wurden sie im Zuge einer Erneuerung der Wege verlegt: Zwischen neuem und altem Pflaster bildet etwa im Steinweg eine Steinreihe einen Absatz von zwei Zentimetern, an dem sich Blinde mit ihrem Stock orientieren. Ein weiterer Vorteil der sogenannten Tastkanten ist, dass durch sie das Regenwasser zum Gulli abfließt.

Fulda: Tastkante für Blinde wird zur Stolperfalle - Stadt reagiert

So weit, so gut. Doch ziemlich schnell hat sich herausgestellt, „dass das, was hilfreich für die einen ist, zur Stolperfalle für andere werden kann“, sagte Stadtbaurat Daniel Schreiner (parteilos) 2017 bei einem Vororttermin mit unserer Zeitung. Damals schon waren einige Fußgänger gestürzt. Der Grund: Wenn man schräg auf die Kante tritt, knickt man leicht um. Damals sagte Schreiner, dass die Stadt Fulda handeln werde, wenn sich die Kante als gefährlich für Fußgänger erweist.

Wegen Beschwerden von Fußgängern wird die Tastkante – wie hier in der Mittelstraße – inzwischen bei jüngeren Bauvorhaben farblich abgesetzt.
Wegen Beschwerden von Fußgängern wird die Tastkante – wie hier in der Mittelstraße – inzwischen bei jüngeren Bauvorhaben farblich abgesetzt. © Stadt Fulda

Das hat die Stadt nun zumindest bei allen vergleichbaren Maßnahmen, die seit etwa 2018 umgesetzt wurden, getan, hat unsere Zeitung auf Nachfrage erfahren: In der unteren Florengasse, der Verlängerung des Steinwegs und der Mittelstraße wurde die Tastkante farblich abgesetzt.

„Und zwar mit einem rötlichen Stein“, sagt Magistratspressesprecher Johannes Heller, der hofft, dass zusätzlich zu dieser Maßnahme ein Gewöhnungseffekt bei den Bürgerinnen und Bürgern einsetzt, damit Stolper-Unfälle nicht mehr geschehen. Jedenfalls seien die Beschwerden in den vergangenen Jahren merklich zurückgegangen.

Stadt reagiert auf „Stolperkante“ mit farblicher Absetzung

Im Steinweg beispielsweise, wo sich vermehrt Bürger über die Stolperfalle beschwert hatten, wurden laut Stadt keine Veränderungen vorgenommen. „Das hätte einen unverhältnismäßigen Aufwand bedeutet“, so Heller. (Lesen Sie hier: Gehweg-Schäden sorgen für Unmut: Gemeinde Petersberg verweist auf Lieferengpässe)

Überall dort, wo es möglich gewesen ist, habe die Stadt Fulda in den vergangenen Jahren jedoch eher auf sogenannte Blindenleitstreifen als auf tastbare Kanten setzt.

Auch interessant