1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Atemberaubende Stahlkonstruktionen - Hahner Technik gewinnt Deutschen Metallbaupreis

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Volker Nies

Wie das Innere eines Wasserstrudels erscheint das Dach einer Kunstgalerie in der Nähe von New York. Konstruiert und gebaut wird es von Hahner Technik.
Wie das Innere eines Wasserstrudels erscheint das Dach einer Kunstgalerie in der Nähe von New York. Konstruiert und gebaut wird es von Hahner Technik. © studio other spaces

Wenn Architekten und Künstler in aller Welt besonders waghalsige Konstruktionen aus Metall errichten wollen, dann fragen sie gern Hahner Technik in Böckels. „Ein Drittel der Umsätze machen wir mittlerweile im Bereich Kunst“, berichtet Unternehmer Bernhard Hahner (57).

Petersberg - An zwei großen Kunst-Projekten arbeiten Hahners Mitarbeiter an den Computern und in den Hallen in Böckels (Fulda) gerade: Beide Werke werden in den USA entstehen, beide sind von dem dänischen Künstler Ólafur Elíasson entworfen, und beide sehen filigran aus, sind aber technisch höchst anspruchsvoll. „Das sind Objekte, bei denen wir in der Konstruktion und in der handwerklichen Umsetzung über unsere bisherigen Grenzen hinauswachsen“, erklärt Hahner.

Hier wird getüftelt und gebaut: Bernhard Hahner zeigt die Werkstatt seines Unternehmens.
Hier wird getüftelt und gebaut: Bernhard Hahner zeigt die Werkstatt seines Unternehmens. © Hahner Technik

In Donum Estate in Nordkalifornien entsteht ein Pavillon für Weintester – ein atemberaubendes Pavillon, das den Boden, die Pflanzen, den Wind, die Sonne, den Regen und selbst die Zeit widerspiegelt. 4000 Kilometer weiter östlich, in Buffalo im Bundesstaat New York, bekommt die Kunstgalerie eine neue Eingangshalle. Das Dach ist so geformt, dass es wie ein Strudel von unten aussieht. (Lesen Sie hier: So erging es den Tunnelbauern aus Fulda bei Elons Musks Wettbewerb)

Fulda: Hahner Technik gewinnt Deutschen Metallbaupreis

Bei beiden Projekten ist die Geometrie verzerrt: Es gibt keine einzige geometrisch einfache Fläche, jedes Bauteil dafür ist eine Sonderanfertigung. Das Dach für die Bücherei wird aus 30.000 Einzelteilen bestehen, in dem Weinpavillon werden 832 unterschiedliche Scheiben montiert. Die Dächer müssen zerlegbar sein, um sie in die USA transportieren zu können. Dass Hahner Ausschreibungen in den USA gewann, zeigt, welchen Ruf die Petersberger genießen.

Schon die Besprechungen für das Dach der Bibliothek sind eine Herausforderung für die Mitarbeiter in Böckels: mit Planern in Stuttgart, Prüfstatikern in New York, Bauexperten in Buffalo – und den Konstrukteuren von Hahner mittendrin.

Beim Planen wird die Montage schon mitgedacht: „Jedes Teil erhält eine Nummer, damit es an der richtigen Stelle montiert wird; zugleich ist es so hergestellt, dass man sie nur in einer Richtung montieren kann.“ Die in Böckels produzierten Dächer müssen wind- und erdbebensicher sein.

Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern - Arbeit aus Böckels ist gefragt

Bei Hahner fühlen sich viele Künstler in guten Händen. „Man muss verstehen, was ein Künstler will, um seine Pläne umzusetzen“, sagt Hahner. Für die aus Polen stammende Künstlerin Alicja Kwade etwa hat er mehrere Objekte hergestellt, zuletzt 2020 die Installation „Ewige Wolken“ für eine Ausstellung in der Wüste von Nevada.

Für die im Kosovo geborene Flaka Halitit schuf Hahner 2019 Wolkenbilder aus Stahl und arbeitet jetzt an einer weiteren Skulptur. „Unsere Konstruktionen sind magisch: Das, was die Kunst hält, besteht aus solidem Stahl oder Edelstahl, ist aber fast unsichtbar.“

Mit kleineren Projekten begann das Unternehmen, für Künstler zu arbeiten. Bei jedem Objekt lernen seine Mitarbeiter und er viel dazu. „Wir haben auch das Selbstvertrauen, dass wir immer eine Lösung finden, auch wenn die Latte für uns oft in schwindelerregend großer Höhe liegt.“

Preis in der Kategorie „Stahlkonstruktionen“ - Hahner Technik ausgezeichnet

Weil die Firma mit 110 Mitarbeitern im Stahlbereich und 240 Beschäftigten in der Gruppe eine gewisse Größe hat, ist sie flexibel und kann umfangreichere Objekte bauen. Dass der Betrieb eine Produktionshalle gerade auf eine Fläche von 28 mal 28 Meter vergrößert hat, hilft.

Am Wochenende ist Bernhard Hahner mit einem renommierten Preis ausgezeichnet worden: Er erhielt den Deutschen Metallbaupreis in der Kategorie „Stahlkonstruktionen“.

Hahner Technik hat für Kunzmann’s Hotel in Bad Bocklet ein Vordach konstruiert, gefertigt und montiert, das als Blätterdach die Gäste in Empfang nimmt – ein Projekt, in dem Ästhetik eine große Rolle spielte. Die Jury lobt die außerordentliche handwerkliche, technische und gestalterische Qualität und eine Perfektion bis ins Detail.

Auch interessant