2,6-Millionen-Projekt abgeschlossen: Das hat die neue Tourist-Information Fulda zu bieten

Nach gut zwei Jahren Bauzeit ist jetzt die renovierte und erweiterte Tourist-Information der Stadt Fulda im historische Palais Buttlar offiziell wiedereröffnet worden.
Fulda - Auf insgesamt gut 700 Quadratmetern Fläche sind neben den repräsentativen Räumen im Erdgeschoss diverse moderne Büroräume in den oberen Geschossen entstanden, die von der Abteilung Tourismus und Kongressmanagement sowie vom Jugendamt der Stadt genutzt werden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Fulda.
Der neugestaltete Empfangsbereich im Erdgeschoss mit seinem zentralen „Schaufenster“, welches als Medienwand entwickelt wurde, heißt die Gäste mit Film- und Bild-Impressionen Fuldas willkommen. Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld sprach bei einem Presserundgang von einer Tourist-Information, „die wohl deutschlandweit ihresgleichen suchen dürfte“.
Fulda: Tourist-Information wiedereröffnet - Das hat der Neubau zu bieten
Die Kombination aus historischem Gebäude, architektonisch aufwendiger Innengestaltung und den Kunstwerken von Prof. Franz Erhard Walther biete Gästen aus aller Welt ein „ganz besonderes Entree“, das die reiche Geschichte Fuldas, aber auch seine lebendige Gegenwart eindrucksvoll vor Augen führe.
Der Oberbürgermeister erinnerte daran, dass die Tourist-Information vor 20 Jahren aus ihrem ursprünglichen Domizil im Torbogen des Stadtschlosses ins Palais umgezogen war. Seither habe der Tourismus in Fulda eine rasante Entwicklung genommen, was schon an den Übernachtungszahlen ablesbar sei: von rund 260.000 im Jahr 2002 auf knapp 700.000 im Vor-Corona-Jahr 2019. „Allein diese Zahlen machen deutlich, dass die Tourist-Information dringend eine Erweiterung und Modernisierung nötig hatte“, so Wingenfeld.

Der Oberbürgermeister stellte bei dieser Gelegenheit den neuen Leiter der Abteilung Tourismus und Kongressmanagement, Dominik Höhl, der Öffentlichkeit vor. Höhl ist jedoch kein Unbekannter: Er war schon zuvor an zentraler Stelle im Stadtmarketing tätig und war unter anderem als einer der Hessentags-Beauftragen für die umfangreichen Vorbereitungen des Landesfests 2021 zuständig, das dann abgesagt werden musste.
2,6-Millionen-Projekt: Umbau und Erweiterung der Tourist-Information Fulda
Architekt Stephan Koch erläuterte, dass sich aufgrund der kurz nach Baustart im Februar 2020 beginnenden Corona-Pandemie und der daraus resultierenden Personalengpässe und Lieferschwierigkeiten für bestimmte Materialien die geplante Fertigstellung um insgesamt acht Monate verzögert habe.
Durch den Umbau ist nun auch die Tourist-Information und das Palais Buttlar als ganzes barrierefrei erschlossen: Ein zentraler Lift im Foyerbereich erschließt sowohl den Front- und Backoffice-Bereich im Erd- und im 1. Obergeschoss sowie das Behinderten-WC im Untergeschoss.
Für den Einbau des Aufzugs war ein massiver Eingriff in die Gebäudestruktur und -statik notwendig, die noch aus den 1970er Jahren stammte, als die Städtische Sparkasse in dem Gebäude untergebracht war. Um die unzureichende Rettungswegerschließung des 2. Obergeschosses im Bereich des Jugendamtes sicherzustellen, wurde ein zusätzliches Treppenhaus an der Außenwand zum Nachbarhaus geplant und ausgeführt, das vom 2. Obergeschoss direkt in den Innenhof führt.
Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf 2,6 Millionen Euro. Als „Hessentagsprojekt“ wurde der Umbau mit knapp 1,4 Millionen Euro gefördert, insbesondere über das Bund-Länder-Programm „Aktive Kerne“. (ah)