1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Beschwingte Klänge zum Neujahrstag: Jugendsinfonieorchester Fulda spielt traditionelle Konzerte

Erstellt:

Musiker musizieren
Das traditionelle Neujahrskonzert des Jugendsinfonieorchesters Fulda findet am 1. Januar im Stadtschloss statt. © Musikschule der Stadt Fulda/Marzena Seidel

Zu seinem traditionellen Neujahrskonzert lädt das Jugendsinfonieorchester Fulda am 1. Januar 2023 in den Fürstensaal des Stadtschlosses ein. In zwei Konzerten um 16 und um 20 Uhr wird ein Konzertprogramm präsentiert, das abwechslungsreich, klangfarbenfroh und kurzweilig das neue Jahr einläutet.

Fulda - Seit seinem letzten großen erfolgreichen Konzert im Frühling 2022 hat sich das Jugendsinfonieorchester Fulda als „musizierendes Team“ zu einem runden Klangkörper weiterentwickelt und ist auch zwischenmenschlich noch weiter zusammengewachsen. „Die Beziehungen in einem Orchester sind sehr komplex: Man muss aufeinander zugehen, kooperieren – all das musste nach der Corona-Zwangspause neu aufgebaut werden“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Fulda.

Fulda: Traditionelle Konzerte des Jugendsinfonieorchesters zum Neujahrstag

„Anfangs merkte man bei der Arbeit, dass der Flow ein bisschen fehlte. Heute sind wir mit 45 Musikerinnen und Musikern für das Neujahrskonzert nicht nur groß, sondern auch ausgewogen besetzt. Es ist ein richtiges Orchester entstanden!“, sagt Dirigent Martin Klüh. (Lesen Sie hier: Neujahrskonzert des hessischen Jugendsinfonieorchesters in Schlitz)

Das Programm hat eine Besonderheit: Alle Werke der ersten Konzerthälfte stammen vonm skandinavischen Komponisten: Johan Svendsen, Edward Grieg und Armas Järnefelts. Da wird zum Beispiel von einem turbulenten Hochzeitsfest im hohen Norden erzählt, zu dem mehr Gäste erscheinen als eingeladen waren; vom Warten auf die Rückkehr des Geliebten und von der Folklore und der beeindruckenden Natur Skandinaviens.

In der zweiten Konzerthälfte erwarten das Publikum Meisterwerke der italienischen Musik: Für Opernfans klingen allein die Namen Gaetano Donizetti, Pietro Mascagni und Giacomo Puccini schon wie Musik. Für jedes Orchester - und für ein Jugendorchester im Besonderen - ist diese Musik eine Herausforderung. Der Einstieg in die emotionale und dramatische Klangwelt der italienischen Oper, die viel Verständnis, Kommunikation innerhalb des Orchesters, präzises Spiel und ein gutes Gefühl fürs Tempo und flexibles Timing erfordert, ist für die jungen Musikerinnen und Musiker etwas Neues und ein Wagnis.

Beschwingte Klänge zum Neujahrstag: Skandinavische und italienische Musik

Neben der orchestralen Besetzung werden im Konzert auch verschiedene Orchestergruppen präsentiert: Für kontrastierende Klangwelten sorgen wieder das Holzbläserensemble mit einer „Sinfonia per fiati“ und das reine Streichorchester mit berührender Musik sowohl mit nördlichem als auch mit südlichem Kolorit. Nicht zuletzt wird sich das Orchester, das aus dem früheren Kammerorchester der Jugend hervorgegangen ist, im Neujahrskonzert 2023 wieder bei einem seiner talentierten und verdienten Orchestermitglieder für sein langjähriges Engagement bedanken, indem es ihn dessen Solorolle begleitet: Die Berühmte Romanze von Johan Svendsen wird an diesem Abend von Ole Barby (Violine) vorgetragen.

Weitere Karten sind zum Preis von 15 Euro/ermäßigt 12 Euro im Online-Ticketshop unter www.kulturamt-fulda.reservix.de, in allen Parzeller-Geschäftsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich. (ah)

Auch interessant