1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Betrug über WhatsApp: Mann aus Fulda überweist Tätern vierstelligen Betrag

Erstellt:

Warnung: Keine fremden Nummern bei Whatsapp anrufen
Die Betrüger haben den Mann aus Fulda über WhatsApp kontaktiert und sich als dessen Tochter ausgegeben. (Symbolbild) © Zacharie Scheurer/dpa-tmn

Unbekannte haben sich gegenüber einem Mann aus Fulda über den Messenger-Dienst WhatsApp als dessen Tochter ausgegeben und um Geld gebeten. Der Mann glaubte den Betrügern und überwies einen vierstelligen Betrag.

Fulda - In den vergangenen Tagen haben Trickbetrüger einen Mann aus Fulda über WhatsApp kontaktiert und sich als dessen Tochter ausgegeben, wie die Polizei meldet. Demnach erklärten die Schwindler dem Mann, dass die vermeintliche Verwandte eine dringende Überweisung in Höhe eines vierstelligen Betrags durchführen müsse und ihr dies aktuell nicht möglich sei.

Fulda: Trickbetrug über WhatsApp - Mann überweist vierstelligen Betrag

Der Mann aus Fulda glaubte laut Polizei den Angaben der Betrüger und überwies daher den Betrag für die angebliche Familienangehörige. Am Folgetag habe der Mann eine zweite Überweisung getätigt. Erst bei der dritten Geldforderung sei der Fuldaer misstrauisch geworden und habe die Polizei kontaktiert.

Die Polizei rät, keinesfalls prompt Geld zu senden, sondern zuvor auf einen Anruf oder eine Sprachnachricht zu bestehen. Oder aber Sie nehmen unter der Ihnen bislang bekannten Rufnummer Kontakt auf. Nur so können Sie überprüfen, ob es sich tatsächlich um den vermeintlichen Angehörigen handelt. (Lesen Sie auch: Von Internetbekanntschaft getäuscht: 65-Jähriger überweist sechsstelligen Geldbetrag)

„Trickbetrug ist vielfältig!“, warnt die Polizei. „Die Täter passen ihr Vorgehen an Ängste der potentiellen Opfer an, wodurch sie deren höchstpersönlichen Lebensbereich tangieren. Folgen, wie Rückzug aus der Gesellschaft und Schamgefühl bieten Trickbetrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das Geschehene, jeder kann Opfer werden. Gut informierte Menschen lassen sich nicht so leicht verunsichern und können entsprechende Situationen richtig einschätzen. Scheuen Sie sich nicht die Polizei beim Verdacht eines Betrugs zu informieren.“ (sob)

Auch interessant