1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Großprojekt trotz Krisen im Zeitplan: Finanzamt Fulda soll dieses Jahr umziehen

Erstellt:

Von: Andreas Ungermann

Der Finanzamt-Neubau in Fulda
Der Finanzamt-Neubau in Fulda soll in diesem Jahr bezogen werden. © Max Wenisch

Eines der markantesten Bauprojekte in Fulda ist der Neubau des Finanzamtes, mit dem in der Folge auch der Umzug der Justizbehörden verbunden ist. Wie sehr haben die beiden Projekte unter den Krisen und Lieferengpässen gelitten?

Fulda - So richtig glücklich sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Finanzamt Fulda und in den Justizbehörden schon lange nicht mehr. 2017 wurden die ersten Schäden festgestellt, der Putz bröckelte von den Wänden des Behördenzentrums, das gerade einmal 22 Jahre zuvor bezogen worden war. Im Dezember 2020 kündigte Hessens Finanzminister Michael Boddenberg (CDU) dann den Neubau eines Finanzamtes am Löhertor an – der Zeitplan: Baubeginn 2021, Fertigstellung und Einzug zweite Jahreshälfte 2023.

Fulda: Trotz Krisen im Zeitplan - Finanzamt soll dieses Jahr umziehen

Im Finanzministerium sowie beim Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) ist man zuversichtlich, dass die Pläne eingehalten werden: „Trotz der aktuell allgemein schwierigen Marktsituation ist nach derzeitigem Stand ein guter, stetiger Baufortschritt zu beobachten, sodass der Vermieter beabsichtigt, die Liegenschaft im März 2023 an das Land zu übergeben“, erklärt LBIH-Pressesprecher Alexander Hoffmann-Glassneck auch namens der Ministerien.

An die Übernahme schließen sich demnach die Ausstattung des Gebäudes durch das Land und der Umzug der Beschäftigten an; 527 Personen inklusive der Anwärterinnen und Anwärter sind das Stand heute. Die Dr. Helmut Greve Gesellschaft für Geschäfts- und Freizeitzentrum Fulda GmbH & Co. KG investiert im Löhertorquartier rund 100 Millionen Euro. Inbegriffen sind da jedoch auch Wohnhäuser, Hotel- und RhönEnergie-Zentrale.

Erst nach dem Auszug des Finanzamtes aus dem aktuellen Gebäude zwischen Königstraße und den Straßen Am Rosengarten sowie Am Hopfengarten können die Sanierung und der Umbau der Immobilie für die Justizbehörden beginnen. „Aufgrund des noch nicht konkret bestimmten Termins des Umzugs des Finanzamtes und der Dauer des Umbaus können noch keine konkreten Angaben zum Umzugszeitpunkt der Justizbehörden gemacht werden“, erläutert Sprecher Hoffmann-Glassneck. Von den aktuellen Bedienstetenzahlen ausgehend, wären vom Umzug insgesamt 344 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen.

Einen neuen Zeit- und Kostenplan gibt es für das Projekt bisher nicht. So viel jedoch verrät der Landesbetrieb: Die Sanierungsarbeiten im jetzigen Finanzamt sollen Ende des Jahres beginnen und etwa zwei Jahre dauern. „Derzeit rechnen wir mit einer Investitionssumme von gut 13 Millionen Euro“, sagt Hoffmann-Glassneck. (Lesen Sie hier: Richtfest für neues Finanzamt in Fulda: Entwicklung des Löhertor-Areals kommt voran)

Video: Richtfest für neues Finanzamt in Fulda

Einvernehmlich zwischen den Dienststellen abgestimmt ist indes die räumliche Aufteilung von Amtsgericht, Landgericht und Staatsanwaltschaft im Noch-Finanzamtsgebäude. Sie sieht eine im Wesentlichen stockwerksbezogene Nutzung durch die Behörden vor. Einzelheiten befänden sich allerdings noch in Planung.

Größere Veränderungen im Interimsbetrieb der Justiz soll es keine geben. „Im Interimsgebäude wird durch einen Info-Point sowie eine entsprechende Beschilderung sichergestellt, dass das rechtssuchende Publikum zu den jeweiligen Abteilungen und Sitzungssälen gelangen kann“, heißt es. Sowohl bei der Justiz als auch beim Finanzamt sei jedoch in der Zeit des tatsächlichen Umzugs mit Beeinträchtigungen zu rechnen, „diese sollen aber durch entsprechende Vorbereitungen auf ein Minimum beschränkt werden“.

Nach dem Umzug, dessen Zeitpunkt rechtzeitig kommuniziert werde, bleibe das Serviceangebot für Steuerpflichtige in unveränderter Form bestehen bleiben. Der Bürgerservice ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr telefonisch erreichbar. Darüber hinaus besteht weiterhin die Möglichkeit, einen Anruftermin oder einen Gesprächstermin vor Ort zu vereinbaren.

Auch interessant