1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Sturmwarnung für den Kreis Fulda - So machen Sie Ihr Haus unwettersicher

Erstellt:

Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach (DWD) hat für den Kreis Fulda eine Unwetterwarnung herausgegeben. Um Sturmschäden am eigenen Haus zu vermeiden, kann man einige Vorkehrungen treffen. Wie diese Vorkehrungen aussehen, erfahren Sie im Artikel.

Berlin - Manche Sturmschäden am Haus lassen sich einfach nicht verhindern, andere hingegen schon. Oft helfen schon einige einfache Handgriffe, um unnötige Windschäden zu vermeiden. Nötig könnte das im Kreis Fulda werden, denn: Von Mittwoch, 22 Uhr, bis Donnerstagabend, 18 Uhr, kann es im Kreis zu orkanartigen Böen mit Geschwindigkeiten von 80 bis 100 Stundenkilometern kommen.

Fulda: Unwetterwarnung - So sichern Sie Ihr Haus vor Schäden

Der DWD warnt vor möglichen Gefahren: „Es können zum Beispiel Bäume entwurzelt und Dächer beschädigt werden. Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände.“ Im Folgenden erhalten Sie wertvolle Tipps, die Ihnen dabei helfen, Ihr Haus vor Wetter-Kapriolen zu schützen.

Tipp 1: Alles was lose ist, wegräumen

Oft sind es nicht die tief verwurzelten Bäume, die im Sturm fallen und Schäden verursachen. Es sind lose Gegenstände - die herumliegen und bei Sturm zu Geschossen werden können. Selbst der leere Blumentopf auf der Balkonbrüstung oder eine kleine herumliegende Gartenschaufel können abheben und mit großer Wucht in Häuser einschlagen und Fenster zerschlagen.

Daher rät die Verbraucherzentrale NRW vor einem Sturm auch zum scheinbar banalen Aufräumen von selbst kleinen Gegenständen.

Und: Sichern Sie Ihre Mülltonne und parken Sie Ihr Auto unter Umständen um. Es sollte nicht unter hohen Bäumen oder in der Nähe von Häusern stehen. Herabfallende Äste oder Dachpfannen könnten das Auto sonst beschädigen.

Tipp 2: Lose Gegenstände am Haus befestigen

Windböen können zum Beispiel Vordächer, Dachrinnen, Fensterläden, Verkleidungen am Balkongeländer und Markisen losreißen, wenn diese nicht ausreichend befestigt oder sich im Laufe der Jahre gelockert haben.

Man könne diese Teile natürlich nicht vor jedem Sturm demontieren, so die Verbraucherzentrale. Aber man könne sie sichern. Etwa die Fensterläden durch stabile Verankerungen der Scharniere. Jetzt ist noch Zeit, das zu überprüfen und gegebenenfalls in den Baumarkt zu fahren.

Tipp 3: Fenster, Roll- und Fensterläden schließen

Es macht Sinn, während eines Sturms die Rollläden zu schließen.

Allerdings müssen sie komplett geschlossen werden - oder man lässt die Rollläden dann besser doch ganz offen, rät Prof. Norbert Gebbeken, Statiker und Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.

Bei Regen und Sturmböen werden Äste und lose Gegenstände schnell zu Geschossen. Wie Sie Ihr Haus unwetterfest machen können, lesen sie im Artikel.
Bei Regen und Sturmböen werden Äste und lose Gegenstände schnell zu Geschossen. Wie Sie Ihr Haus unwetterfest machen können, lesen sie im Artikel. © Nicolas Armer/dpa

Aber die halbe Stellung ist keine Option. „Da sonst der Wind zwischen die nur halb geschlossenen Läden und das Fenster dringt und den Rollladen aus der Führung drückt.“ Der Experte rät auch, alle Fenster und Türen - sogar im Keller - zu schließen.

Tipp 4: Alte Schwachstellen beseitigen

Ein Risikofaktor sind alte Sturmschäden, die bisher nicht beseitigt wurden. Starke Winde können bereits gelockerte Dachziegel, Schindeln oder Verkleidungen an Gauben und Giebeln abstürzen lassen. Nicht alles davon kann man vielleicht auf die Schnelle noch sichern.

Was man aber tun kann: Eine mit Laub und Unrat vom letzten Sturm verstopfte Regenrinne freiräumen. Sie läuft bei starkem Regen über und beschädigt die Fassade. (dpa)

Auch interessant