Im Frühjahr dieses Jahres hatte die Feuerwehr den Antrag für den Förderbescheid, mit dem sie Sitzhäuschen, Platzbepflasterung und Grillmöglichkeit anschaffen wollten, beim Programm „Starkes Dorf – Wir machen mit“ der hessischen Landesregierung eingereicht. „Sehr schnell hatten wir dann die Bewilligung in der Tasche“, freute sich Hamm. Alles sei sehr unbürokratisch abgelaufen.
Die Umsetzung des Grillplatzes war eine gemeinschaftliche Aktion der Feuerwehr. Das Grillhäuschen wurde in Einzelteilen geliefert und im Juni machte sich die Einsatzabteilung an das Streichen, Zusammenbauen und Pflastern des Platzes. „Circa 150 Stunden Eigenleistung stecken in diesem Projekt“, erklärte Hamm. (Lesen Sie hier: Bauarbeiten bei Poppenhausen: Landesstraße ab Freitag wieder befahrbar)
Steinwand hat kein Bürgerhaus, wie andere Dörfer, das als Versammlungsort genutzt werden könnte – die Feuerwehr sei der zentrale Treffpunkt im Ort. Aus diesem Grund wertet die neue Grillmöglichkeit das Umfeld des Feuerwehrhauses stark auf, betonte Hamm. „Besonders wenn Kinder auf dem angrenzenden Fußballplatz bolzen, haben die Eltern eine schöne Sitzgelegenheit, um ihre Kinder im Blick zu behalten.“
Programm
Das Programm „Starkes Dorf – Wir machen mit“ unterstützt Projekte, die den ländlichen Raum stärken, mit 1000 bis 5000 Euro. Vereine und private Initiativen können unbürokratisch einen Antrag stellen.
Staatssekretär Becker freute sich sichtlich über das große Engagement der Feuerwehr, bei der 206 der 500 Einwohner des Poppenhausener Ortsteils Mitglied sind, und dass etwas zur Bereicherung für den Ort getan wurde. „Mit dem Programm „Starkes Dorf – Wir machen mit“ wollen wir Orte fördern, in denen Menschen auch selbst mit anpacken“, erklärte Becker. Es gehe darum, die Gemeinschaft zu stärken und Treffpunkte zu schaffen. „Wir wollen mit Mitteln des Landes Ideen und Überlegungen unterstützen, die den Bürgern eines Dorfes helfen, sich wohl und zu Hause zu fühlen“, verdeutlicht Becker.
Er schätzte, dass jährlich etwa 130 Projektideen mithilfe von Förderbescheiden des Programms unterstützt werden. Wenn ein Dorf eine Idee hat, die zur Gemeinschaft innerhalb des Ortes beitragen könnte, könne ein Antrag eingereicht werden. „Dort muss genau erklärt sein, was die Überlegungen sind, und wie diese in die Tat umgesetzt werden sollen“, erläuterte Becker den Ablauf, wie ein Dorf vom Programm „Starkes Dorf – Wir machen mit“ unterstützt werden kann. Bei der Bearbeitung werde dann geschaut, ob der Förderbescheid – der zwischen 1000 und 5000 Euro liegen kann – genehmigt wird.
Für die Feuerwehr in Steinwand (Fulda) war es das zweite Mal, dass sie Geld aus dem Programm erhalten haben: „2018 haben wir durch die Unterstützung ein Volleyballnetz für unseren Sportplatz anschaffen können“, sagte Hamm. Auch nach der Umsetzung des Grillplatzes habe die Feuerwehr noch weitere Ideen. „Wir werden uns bestimmt noch einmal bei Ihnen melden“, kündigte Hamm dem Staatssekretär mit einem Augenzwinkern an.