Volkshochschule Fulda veröffentlicht Frühjahrsprogramm

Das Frühjahrsprogramm 2022 der Städtischen Volkshochschule ist erschienen. 250 Bildungsangebote aus Kursen, Seminaren, Vorträgen und Exkursionen stehen den Bürgerinnen und Bürgern zur Auswahl.
Fulda - Allerdings sind aufgrund der anhaltenden Pandemie-Situation und der steigenden Corona-Infektionszahlen im Raum Fulda einige Besonderheiten zu beachten, wie die Stadt Fulda mitteilte.
So starten alle Kurse, deren Beginn laut Programmheft eigentlich im Februar vorgesehen war, voraussichtlich erst im März. Zum Teil sind ersatzweise auch Online-Angebote geplant. „Die für Februar geplanten Einzelveranstaltungen wie Vorträge und Exkursionen werden ebenfalls verschoben und mit neuen Terminen angesetzt beziehungsweise müssen ausfallen“, schreibt Johannes Heller, Pressesprecher der Stadt Fulda.
Fulda: Volkshochschule veröffentlicht neues Programm - Mehr als 250 Kurse
Alle Interessenten müssten sich schriftlich oder per Internet mit vollständigen Adressdaten anmelden. Das sonst beliebte Hineinschnuppern in Kurse, bevor man sich endgültig zur Teilnahme entscheidet, müsse auch im Frühjahr entfallen. Für viele Kurse seien wegen der Abstands- und Hygienevorgaben auch die Zahlen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeschränkt. Für die Teilnehmenden gelten die 3G Bestimmungen und Maskenpflicht beziehungsweise 2G+ im Gesundheitsbereich.
Insgesamt präsentiert sich das Halbjahres-Programmangebot sehr vielfältig: 35 Vorträge und Führungen befassen sich mit Persönlichkeiten, Einrichtungen und Ereignissen aus der Fuldaer Geschichte. Vorträge, die im Herbst ausfallen mussten, werden zum Teil nachgeholt. Auch die Vortragsreihe „Schlaglichter zur Fuldaer Kirchengeschichte“ wird fortgesetzt. All diese Beiträge sind im Programm der Volkshochschule mit dem Logo der Fuldalilie gekennzeichnet. (Lesen Sie hier: Nach 40 Jahren als Leiter der Volkshochschule - Michael Friedrich geht in Ruhestand)
Kurse können jetzt auf vhs-Website eingesehen werden
Auch Themen zur Region Fulda kommen nicht zu kurz, sei es zur Geschichte, Kunstgeschichte oder Naturkunde. Vor allem das Format „studium regionale“ bietet wieder eine breite und bunte Palette einschlägiger Angebote, zum Beispiel eine Kursreihe zur Kulturlandschaftsgeschichte der Rhön, die im Spätmittelalter eine durch Seuchen und Hungersnöte hervorgerufene Wüstungsperiode zu verkraften hatte.
Insgesamt verzeichnet das Programm über 250 Bildungsveranstaltungen. Die meisten Kurse sind bewährte Klassiker. Die Teilnehmenden können im Verbund mit der Kreis-VHS sämtliche Weltsprachen, aber auch Hebräisch oder Ungarisch, lernen oder erfahren, wie man sich mehr und besser bewegt, Computerdaten sichert oder Tai Chi und Yoga ausübt.
Erhältlich ist das Semesterprogramm der Volkshochschule im Bürgerbüro oder im vhs-Büro, Unterm Heilig Kreuz 1. Außerdem liegt es in vielen Buchhandlungen und Geschäften aus. Im Internet kann man das Programm unter „www.vhsfulda.de“ einsehen.