1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Noch mehr Gaumenfreuden im Schlosshof: Nach dem Genussfestival kommt das Spätlesefest

Erstellt:

Von: Sophie Brosch

Der Salsaabend war ein besonderes Highlight des Fuldaer Genussfestivals.
Besondere Stimmung im Schlosshof: Der Salsa-Abend im Rahmen des Genussfestivals lockte einige Tänzer auf die Bühne unter den „Magic Sky“. © Stadt Fulda/C.Tech

Fulda kommt aus dem genussvollen Feiern nicht mehr heraus: Nach vier Wochen Genussfestival beginnt im Schlosshof am 24. August die zweite Auflage des Spätlesefests. Es gibt Wein und Live-Musik.

Fulda - Das Genussfestival 2022 ging am Sonntag (21. August) zu Ende, und die Stadt ist mit der Veranstaltung rundum zufrieden, wie sie in einer Pressenotiz mitteilt. „Die Sitzplätze waren an allen Tagen nahezu komplett ausgebucht, auch die Stehplätze wurden sehr gut angenommen.“ Vom 27. Juli bis 21. August (jeweils Mittwoch bis Sonntag) genossen knapp 8000 Gäste Köstlichkeiten und Live-Musik im Innenhof des Stadtschlosses.

Fulda: Wein im Schlosshof - Spätlesefest beginnt am 24. August

Vier Wochen lang bewirteten regionale Gastronomen ihre Gäste. „Die Besucherzahlen sprechen für sich: das Konzept im Innenhof des Stadtschlosses wurde wie auch im vergangenen Jahr sehr gut angenommen“, lobte Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) die Veranstaltung. Dominik Höhl, Leiter der Tourist-Information der Stadt Fulda, richtete den Blick bereits in die Zukunft: „Fest steht, dass sich die Gäste auch 2023 wieder auf ein außergewöhnliches Genussfestival in einem tollen Ambiente freuen dürfen.“  

Nur drei Tage nach Ende des Genussfestivals geht es ab Mittwoch (24. August) unter dem „Magic Sky“ im Schlosshof mit dem Spätlesefest weiter. „Im barocken Flair des windgeschützten Innenhofs können die Besucherinnen und Besucher rund um das 2021 enthüllte Spätlesereiter-Denkmal auch in diesem Jahr wieder ausgewählte Weine und Kulinarik genießen“, kündigt die Stadt Fulda an.

Der Schlosshof in Fulda war bis zum 12. September ein Weindorf - lebensgroße Reiterstatue inklusive.
Die Statue des Spätlesereiters wurde im vergangenen Jahr bei der Premiere des Spätlesefestes im Schlosshof enthüllt (Archivbild). © Mediennetzwerk Hessen

Das gemütliche Lounge-Ambiente und ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Acts sollen im Fuldaer Spätsommer für eine außergewöhnliche Atmosphäre sorgen.

Unter dem Motto „Feine Weine und gute Unterhaltung“ teilen sich die Gastgeber des diesjährigen Fuldaer Spätlesefestes „Wein im Schlosshof“ die beiden Veranstaltungswochen auf: Vom 24. bis 28. August freut sich die Weinfest Fulda GbR mit den Weinhändlern Jupp Hahner und Wein Schmitt Gastgeberin sein zu dürfen.

Vom 31. August bis 4. September folgen dann die Firma Groma und das Lokal „heimat“. Kulinarisch darf man sich auf leckere Flammkuchen und allerlei Köstlichkeiten des Teams der Familie Günther vom Restaurant „Zur Linde“ in Bimbach freuen.

Bei einem Vorab-Termin am Spätlesereiter-Denkmal zeigte sich Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld überzeugt, dass das Konzept im Ambiente des historischen Schlosshofs auch in diesem Jahr zünden werde. „Ich freue mich, dass die inzwischen mehr als 40 Jahre alte Tradition des Fuldaer Weinfests nun schon zum zweiten Mal an diesem besonderen Ort fortgeführt wird, der eng mit der fuldischen Weinhistorie verbunden ist – wurden doch einst im Schlosshof jene Weinfässer aus Hammelburg oder von Schloss Johannesberg ausgeladen, die dann in den Kellern der fürstbischöflichen Residenz lagerten.“

Service

Die Tickets für „Wein im Schlosshof: Das Spätlesefest“ sind online (https://www.wein-im-schlosshof.de/) und an allen Vorverkaufsstellen erhältlich. In dem Ticketpreis von zehn Euro ist ein 8 Euro-Verzehrgutschein enthalten, der am Tag des Besuches vor Ort ausgehändigt wird.

Der Verzehrgutschein kann nur am Tag des Besuches eingelöst werden. Eine Übertragung auf andere Veranstaltungstage ist nicht möglich sowie eine Barauszahlung und/oder Erstattung nicht eingelöster Verzehrgutscheine.

Wird die Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt abgesagt, wird der gesamte Ticketpreis erstattet. Das Ticket beinhaltet keinen Sitzplatzanspruch.

„Mit dem Spätlesefest wollen wir in diesem Jahr gute Weine und leckeres Essen mit stimmungsvoller Unterhaltung verbinden“, sagt Oliver Wehner, Inhaber der Groma und der Weingesellschaft. Das gesamte Team plane die Veranstaltung bereits seit rund einem Jahr und freue sich nun auf den Start des Weinfestes.

Beim musikalischen Rahmenprogramm habe man großen Wert auf Bands aus Osthessen und den umliegenden Regionen gelegt. In der ersten Woche werden Musiker wie Die Rossinis, The Jets, Sunny Vibes, Prime Time oder die Sängerin Sabho für Stimmung sorgen. In der zweiten Woche des Spätlesefestes folgt KultKlub, und Die Musikstudenten bringen Hits aus Funk, Soul, Rock und Pop auf die Bühne.

Spätlesefest in Fulda: Wein und Musik im Schlosshof

Mit spanischen Flamenco-Klängen und ihrem Latino-Temperament wissen Los Caóticos das Publikum zu begeistern, während der Fuldaer DJ Daniel Kraus bei einer After-Work-Party an den Plattentellern steht. Am letzten Veranstaltungstag lässt das Trio Envie Créative das Spätlesefest ausklingen. (Lesen Sie auch: Konstantin Wecker, Kurt Krömer und Bosse: Diese Highlights bietet „Kultur.Findet.Stadt.“)

Auch „Weinfest-Nostalgikern“ wird etwas geboten: „Eine ,History Wall‘ mit Fotos und Artikeln aus 42 Jahren Weinfest Fulda verspricht eine sehenswerte Geschichtsreise, die zeigt, wie das Weinfest einst „laufen lernte“. Vielleicht kann sich so mancher Weinfest-Besuchende auf dem ein oder anderen Foto wiederentdecken“, ergänzt Jupp Hahner.

Auch interessant