Bei einem Vorab-Termin am Spätlesereiter-Denkmal zeigte sich Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld überzeugt, dass das Konzept im Ambiente des historischen Schlosshofs auch in diesem Jahr zünden werde. „Ich freue mich, dass die inzwischen mehr als 40 Jahre alte Tradition des Fuldaer Weinfests nun schon zum zweiten Mal an diesem besonderen Ort fortgeführt wird, der eng mit der fuldischen Weinhistorie verbunden ist – wurden doch einst im Schlosshof jene Weinfässer aus Hammelburg oder von Schloss Johannesberg ausgeladen, die dann in den Kellern der fürstbischöflichen Residenz lagerten.“
Die Tickets für „Wein im Schlosshof: Das Spätlesefest“ sind online (https://www.wein-im-schlosshof.de/) und an allen Vorverkaufsstellen erhältlich. In dem Ticketpreis von zehn Euro ist ein 8 Euro-Verzehrgutschein enthalten, der am Tag des Besuches vor Ort ausgehändigt wird.
Der Verzehrgutschein kann nur am Tag des Besuches eingelöst werden. Eine Übertragung auf andere Veranstaltungstage ist nicht möglich sowie eine Barauszahlung und/oder Erstattung nicht eingelöster Verzehrgutscheine.
Wird die Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt abgesagt, wird der gesamte Ticketpreis erstattet. Das Ticket beinhaltet keinen Sitzplatzanspruch.
„Mit dem Spätlesefest wollen wir in diesem Jahr gute Weine und leckeres Essen mit stimmungsvoller Unterhaltung verbinden“, sagt Oliver Wehner, Inhaber der Groma und der Weingesellschaft. Das gesamte Team plane die Veranstaltung bereits seit rund einem Jahr und freue sich nun auf den Start des Weinfestes.
Beim musikalischen Rahmenprogramm habe man großen Wert auf Bands aus Osthessen und den umliegenden Regionen gelegt. In der ersten Woche werden Musiker wie Die Rossinis, The Jets, Sunny Vibes, Prime Time oder die Sängerin Sabho für Stimmung sorgen. In der zweiten Woche des Spätlesefestes folgt KultKlub, und Die Musikstudenten bringen Hits aus Funk, Soul, Rock und Pop auf die Bühne.
Mit spanischen Flamenco-Klängen und ihrem Latino-Temperament wissen Los Caóticos das Publikum zu begeistern, während der Fuldaer DJ Daniel Kraus bei einer After-Work-Party an den Plattentellern steht. Am letzten Veranstaltungstag lässt das Trio Envie Créative das Spätlesefest ausklingen. (Lesen Sie auch: Konstantin Wecker, Kurt Krömer und Bosse: Diese Highlights bietet „Kultur.Findet.Stadt.“)
Auch „Weinfest-Nostalgikern“ wird etwas geboten: „Eine ,History Wall‘ mit Fotos und Artikeln aus 42 Jahren Weinfest Fulda verspricht eine sehenswerte Geschichtsreise, die zeigt, wie das Weinfest einst „laufen lernte“. Vielleicht kann sich so mancher Weinfest-Besuchende auf dem ein oder anderen Foto wiederentdecken“, ergänzt Jupp Hahner.