Besonderer Wetter-Effekt in Fulda - Wochenende sonnig und fast 20 Grad
Auf sonniges Frühlingswetter können sich am Wochenende die Menschen in der Region Fulda, in der Rhön und im Vogelsberg freuen. Aufgrund einer Inversionswetterlage kommt es maximal in den Flusstälern noch zu Nachtfrost.
Fulda/Offenbach - Wie Adrian Leyser, Diplom-Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes (DWD), auf Nachfrage der „Fuldaer Zeitung“ erklärt, wird das Wochenende in Fulda und Umgebung, in der Rhön und auch im Vogelsberg sonnig und trocken. „Der Sonnenmärz setzt sich fort“, sagt er.
Damit wird das Wetter in Osthessen am Wochenende wohl ähnlich wie in ganz Hessen: Die sonnige Frühlingslage hält an. Es bleibt sonnig und trocken - wobei ab Samstag Nebelneigung und Bewölkung wahrscheinlich etwas zunehmen werden, so der Wetter-Experte.
Fulda: Sonnig und trocken - Wetter mit über 20 Grad am Wochenende
In den Niederungen der Region Fulda erwartet Leyser am Wochenende tagsüber Temperaturen von 16 bis 19 Grad. „Zu Nachtfrost wird es aufgrund einer Inversionswetterlage wohl nur noch in den Flusstälern, wie an der Fulda, kommen“, erklärt er. (Lesen Sie hier: Sonnenreiches Frühlingswetter lässt Waldbrandgefahr steigen)
Was versteht man unter einer Inversionswetterlage?
Da der Luftdruck mit der Höhe abnimmt, nimmt normalerweise auch die Temperatur mit der Höhe ab, erklärt der DWD. Bei einer Inversion befindet sich aber eine wärmere Luftschicht über einer kühleren, sodass die Temperatur ab einer bestimmten Höhe wieder ansteigt. Das Wort Inversion stammt vom lateinischen Wort inversio und bedeutet Umkehr.
In Hessen können die Temperaturen am Samstag auf bis zu 20 und am Sonntag sogar auf 21 Grad steigen. In der Nacht auf Sonntag ziehen im Norden nach Angaben des DWD dichte Wolkenfelder auf. Der Sonntag beginnt in diesem Gebiet daher zunächst trüb, so der Meteorologe. Im Tagesverlauf soll dann allerdings auch hier die Sonne scheinen.
Für die Region Fulda erwartet der DWD-Meteorologe nach Nebelauflösung wieder einen sonnigen Frühlingstag. „Erst ab Dienstag wird es unbeständiger. Ab Wochenmitte ist dann Regen in Sicht, aber der wird ja auch dringend benötigt“, führt Adrian Leyser aus. (Lesen Sie hier: Umleitungen für Wanderer wegen Abriss auf Milseburg - Gipfel bleibt aber erreichbar)
Mit Blick auf den gesamten Monat spricht Dominik Jung, Diplom-Meteorologe vom Wetterportal wetter.net, vom sonnigsten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen: „Einschließlich Donnerstag gab es bisher 188 Sonnenstunden. Der Märzrekord aus dem Jahr 1953 liegt bei 195 Sonnenstunden.“

„Da heute wieder 10 bis 12 Sonnenstunden dazukommen, haben wir heute Abend diesen Rekord gebrochen“, erläutert Dominik Jung. Laut dem Wetter-Experten könnte es zudem noch einen zweiten Rekord geben: der trockenste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
„Da kommt es aber darauf an, was in den letzten Märztagen noch so alles vom Himmel fällt beziehungsweise fallen kann.“ Das sei nach wie vor unsicher, erklärt Dominik Jung. Für ihn steht aber aktuell fest: „Ein Wintereinbruch ist aktuell zum Monatswechsel vom Tisch. Es bleibt auch Anfang April eher frühlingshaft warm statt spätwinterlich kalt.“