Zweifacher Trickbetrug in Fulda: Täter geben sich als Handwerker aus

Gleich zweimal ist es am Donnerstag in Fulda zu einem Trickbetrug gekommen. Die Täter gaben sich in beiden Fällen als Handwerker aus und täuschten ihre Opfer.
Fulda - Ein Unbekannter klingelte am Donnerstagnachmittag, 8. Dezember, an der Haustür einer 68-jährigen Frau aus Fulda und stellte sich als Gas- und Wasserinstallateur vor. „Als die Fuldaerin den vermeintlichen Handwerker in ihre Wohnung ließ, erklärte ihr dieser, dass es in dem Mehrfamilienhaus zu einem Wasserrohrbruch gekommen sei und er nun sämtliche Wasserhähne in der Wohnung der 68-Jährigen überprüfen müsse“, teilte die Polizei mit.
Fulda: Zweifacher Trickbetrug - Täter geben sich als Handwerker aus
Die Dame glaubte den Angaben des Schwindlers und führte ihn durch ihre Wohnung. Unbemerkt verschafften sich weitere Personen unbefugten Zugang zum Wohnraum und stahlen Schmuckstücke im Gesamtwert von circa 200 Euro. Noch bevor der angebliche Gas- und Wasserinstallateur sich von der Fuldaerin verabschiedete, verließen die weiteren Täter unerkannt die Wohnung. (Lesen Sie hier: Polizei warnt vor betrügerischen Annoncen und Haustürgeschäften)
Die Geschädigte bemerkte den Trickbetrug erst nachdem alle Personen ihre Wohnung verlassen hatten. „Sie kann einen der Täter als männlich, circa 1,90 Meter groß, mit dunklen Haaren und südländischem Erscheinungsbild beschreiben“, heißt es weiter im Polizeibericht. Zur Tatzeit habe er Arbeitskleidung mit roten Applikationen auf der Vorderseite der Jacke getragen.
Auch bei einer 95-jährigen Frau aus Fulda klingelte am Donnerstagnachmittag ein Unbekannter, der sich als Klempner ausgab. Während der Mann die Dame in ihr Bad lockte, betraten weitere Täter die Wohnung und entwendeten Schmuck und Bargeld in Höhe von rund 1000 Euro. „Der angebliche Klempner kann als männlich, mit kräftiger Statur, kurzem Haar und mitteleuropäischem Erscheinungsbild beschrieben werden“, so die Polizei.
Ob die beiden Taten miteinander in Verbindung stehen, ist derzeit noch unklar und Bestandteil der weiteren Ermittlungen der Polizei. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon (0661) 105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de. (ah)