1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Würdigung für besonderes Engagement: Zwölf Frauen im „Walk of Femmes“ geehrt

Erstellt:

Von: Leon Weiser

Zwölf Frauen aus der Region werden bis zum 19. März im „Walk of Femmes“ in der Bahnhofstraße gewürdigt.
Zwölf Frauen werden in den kommenden zehn Tagen auf dem „Walk of Femmes“ in der Bahnhofstraße gewürdigt. Auf dem Foto sind elf Frauen zu sehen, die die Ehrung teilweise stellvertretend angenommen haben. Katharina Roßbach (dritte von links, hinten) und OB Heiko Wingenfeld sprachen zu den Frauen. © Leon Weiser

Zwölf Frauen aus der Region Fulda wird eine besondere Ehre zuteil. Sie werden nämlich bis zum 19. März im „Walk of Femmes“ in der Bahnhofstraße gewürdigt.

Fulda - In der Bahnhofstraße sind seit Mittwoch, 8. März, dem Internationalen Frauentag, zwölf blaue Sterne mit zwölf Namen zu sehen. In Anlehnung an den berühmten „Walk of Fame“ in den USA würdigt das Fuldaer Frauenbüro zwölf besonders engagierte Frauen aus der Region. Sie werden zumindest namentlich im „Walk of Femmes“ täglich bis zum 19. März zu sehen sein. Insgesamt sind bei der Stadt Fulda 40 Vorschläge eingegangen, um Frauen zu ehren.

Fulda: Zwölf Frauen im „Walk of Femmes“ geehrt - für besonderes Engagement

Im Zuge der 33. Fuldaer Frauenwoche unter dem Motto „Frauen in Bewegung“ soll so auf Thema wie Frauenrechte und Gleichberechtigung aufmerksam gemacht werden. „Sichtbarkeit schafft Bilder und zugleich Vorbilder. Dies ist eine wichtige Voraussetzung um die Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen“, betonte Katharina Roßbach, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Fulda. Es handle sich sowohl um versteckte Heldinnen als auch um bekannte Persönlichkeiten. „Sie haben alle etwas Herausragendes geleistet“, so Roßbach.

Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld blickte in seiner Rede auf die Ist-Situation in Ländern wie Afghanistan, den Iran und die Ukraine. Dort sei man noch weit entfernt von gleicher Teilhabe. „Der Grundgedanke der Gleichberechtigung ist noch immer aktuell.“

Mit dem „Walk of Femmes“ soll ein Zeichen gesetzt werden, um alle Menschen zu ermutigen, sich für eine gleiche Teilhabe einzusetzen. „Es ist im Lauf der Jahre sehr viel erreicht worden. Deswegen ist diese Aktion ein ermutigendes Signal. Ich bin dankbar, dass es sie gibt“, erläuterte Wingenfeld. Durch die Lage in der Bahnhofstraße könne eine breite Bevölkerung erreicht und auf das Thema aufmerksam gemacht werden.

Wir wollen mit der Aktion ein Zeichen setzen und herausragende Persönlichkeiten würdigen.

Heiko Wingenfeld, Oberbürgermeister von Fulda

Im Anschluss an die Reden sind die rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der offiziellen Eröffnung zu den einzelnen Sternen gelaufen. An diesen wurden die Frauen kurz vorgestellt und gewürdigt. Für sie gab es eine Rose als Symbol für langanhaltende Freude sowie eine Tageskarte für die Landesgartenschau.

Geehrt werden und wurden: Schabnam Aron-Feros (Engagement für sozial benachteiligte Schüler und Familien), Sabine Frank (Koordinatorin des „Sternenparks im Biosphärenreservat Rhön“), Hildegard Hast (Fuldas erste Frauenbeauftragte), Mally Kühn (erste Frau im Magistrat der Stadt), Edda Langmann (Gründerin der ersten deutschsprachigen Stillgruppe in Fulda), Ingrid Möller-Münch (Gründungsmitglied des Fördervereins Frauenzentrum Fulda), Sr. Lioba Munz OSB (Benediktinerin und Künstlerin), Maria Rang (Gründerin der „St. Lioba-Stiftung“ 1902), Narges Sarjoughian (Einsatz für Iraner und Iranerinnen), Jessica Stukenberg (Engagement be den Fuldaer Schultheatertagen), Hiltrud Wahl (Gründungsmitglied des Frauenzentrums), Cornelia Zuschke (Stadtbaurätin).

Auch interessant