1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Grünes Band und Rhöner Landschaft: Zwölf neue Rhön-Botschafter ausgebildet

Erstellt:

Neue Rhön-botschafter ausgebildet
Die 12 neuen ZNLer (eine Person fehlt) mit Hans-Joachim Petzold (links) und Thomas Pohler (Dritter von rechts) vom Heimatbund Thüringen e. V. sowie Ulrike Schade (rechts) und Nils Hinkel (Dritter von links) von der Thüringer Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. © Nadine Weider

Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön sind ab sofort zwölf neue Rhön-Botschafter unterwegs. Die Teilnehmenden aus Bayern, Hessen und Thüringen haben ihre Ausbildung als Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer erfolgreich abgeschlossen und verstärken künftig das Angebot an geführten Themenwanderungen.

Rhön - Kurz vor Weihnachten haben die frischgebackenen „ZNLer“ – so sind sie im länderübergreifenden Biosphärenreservat bekannt – ihre Zertifikate erhalten. Es war bereits der dritte ZNL-Ausbildungskurs, den der Heimatbund Thüringen e. V. in Kooperation mit der Thüringer Verwaltung des Biosphärenreservats organisiert hat. 

„Meine Begeisterung für die Rhöner Natur und das Wandern an andere weitergeben zu können, ist für mich eine Herzensangelegenheit. Eine willkommene Abwechslung zum Berufsalltag“, beschreibt Claudia Schneider ihren Beweggrund zur Teilnahme. An sieben Wochenenden mit insgesamt 74 Zeitstunden lernten sie und die anderen Teilnehmenden bei Fachvorträgen und Exkursionen die Rhön näher kennen.

Rhön: Zwölf neue Rhön-Botschafter für UNESCO-Biosphärenreservat ausgebildet

Neben naturkundliche Grundlagen standen Führungsdidaktik, Heimatkunde und Recht auf dem Programm. Auch die Einbindung in das Marketing-Netzwerk der Verwaltungen des Biosphärenreservats und der Rhön GmbH (Landkreis Fulda) war Thema. Zum Abschluss der Ausbildung wurde schließlich ein Konzept für eine Führung entwickelt und im Rahmen einer Prüfungswanderung praktisch umgesetzt. Auch die Abfrage von theoretischem Wissen sowie Kurzvorträge waren Teil der Prüfung.

Voller Stolz nahmen die neuen Botschafterinnen und Botschafter des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön ihre Ernennungsurkunden von Thomas Pohler und Hans-Joachim Petzold vom Heimatbund Thüringen bei einer Feierstunde in Empfertshausen entgegen. Auch Ulrike Schade, Leiterin der Thüringer Biosphärenreservatsverwaltung, gratulierte zu diesem Erfolg.

„Mit diesem Ausbildungskurs stehen nun länderübergreifend rund 125 engagierte Personen bereit, um Einheimische und Touristen für die Besonderheiten der Rhön zu sensibilisieren.“ Zuletzt hatten in diesem Jahr 30 ZNLer mit dem Schwerpunkt Rhöner Bergwiesen in der hessischen Rhön sowie 20 Sternenparkführer erfolgreich ihre Ausbildung beendet. (Lesen Sie hier: Wichtiger Beitrag gegen Lichtverschmutzung: Sternenpark Rhön ist weltweiter Sternenpark des Jahres)

Geplant haben die zwölf neuen ZNLer auch schon einiges: So sollen ab dem kommenden Frühjahr unter anderem Veranstaltungen am Grünen Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze angeboten und die Veränderung der Landschaft im Zeichen des Klimawandels ins Visier genommen werden. Auch Angebote für Kinder und Jugendliche sind angedacht. Die neuen ZNLer werden zudem die dritten länderübergreifenden Biosphärenwochen vom 28. April bis 21. Mai mit ihren Angeboten bereichern.

Alle geplanten Veranstaltungen sind im Frühjahr im Online-Veranstaltungskalender des Biosphärenreservats zu finden: www.biosphaerenreservat-rhoen.de.

Auch interessant