1. Fuldaer Zeitung
  2. Fulda

Landesgartenschau 2023 in Fulda: Was Besucher wissen müssen

Erstellt:

Von: Eike Zenner

Das Warten hat ein Ende: Am Donnerstag, 27. April, hat in Fulda die Landesgartenschau 2023 begonnen. Alles Wichtige haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

Fulda - Fulda blüht auf: Nach monatelanger Vorarbeit läuft die Landesgartenschau. 500.000 bis 600.000 Besucher werden erwartet. Zur Eröffnung am 27. April kam unter anderem Ministerpräsident Boris Rhein (CDU).

Preise, Programm, Parken: Das müssen Besucher zur Landesgartenschau wissen

Worauf können sich die Besucher im Landesgartenschau-Sommer freuen? Welche Veranstaltungen finden statt? Was kosten Tickets? Wir geben einen Überblick.

Wann beziehungsweise in welchem Zeitraum findet die Landesgartenschau statt?

Die Landesgartenschau 2023 steht unter dem Motto „Fulda verbindet...“. Sie findet vom 27. April bis zum 8. Oktober statt. Die Veranstalter versprechen 165 blühende und ereignisreiche Tage.

Was kosten Tickets für die Landesgartenschau? Wie sind die Preise?

Für die Landesgartenschau gibt es Tageskarten, 2-Tageskarten und Dauerkarten. Es gibt Ermäßigungen und besondere Konditionen für Familien und Gruppen. Hier eine Übersicht über einige wichtige Tarife:

TageskarteErwachsener19 Euro
TageskarteKinder/Jugendliche (7 bis 16 Jahre)5 Euro
TageskarteGruppen ab 10 Personen17,50 Euro pro Person
TageskarteFamilie (2 Erwachsene und Kinder bis 16)40,50 Euro pro Familie
DauerkarteErwachsener125 Euro
DauerkarteKinder/Jugendliche (7 bis 16 Jahre)32 Euro
DauerkarteFamilie (2 Erwachsene und Kinder bis 16)265 Euro
2-TageskarteErwachsener30 Euro
2-TageskarteKinder/Jugendliche (7 bis 16 Jahre)8 Euro
2-TageskarteFamilie (2 Erwachsene und Kinder bis 16)65 Euro
Landesgartenschau in Fulda
Es kann losgehen: Am 27. April beginnt in Fulda die Landesgartenschau. © Jasmin Herzberg

Wie sind die Öffnungszeiten?

Die Kassen sind täglich von 9.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. „Der Aufenthalt im Gelände ist bis zum Sonnenuntergang möglich“, erklären die Veranstalter. Auch am Eröffnungstag kann die Gartenschau bereits am Vormittag besucht werden. Tickets gibt es an den Kassen des Gartenschau-Geländes, Tagestickets sind im Vorverkauf aber auch bei der Fuldaer Zeitung erhältlich. Die LGS-Macher haben auf ihrer Webseite zudem einen Online-Ticketshop eingerichtet.

Welche Veranstaltungen und Konzerte finden auf der Landesgartenschau statt?

Der Veranstaltungskalender zur Landesgartenschau ist prall gefüllt. Zahlreiche Kulturevents finden in Fulda statt. Unter anderem tritt Sänger Max Mutzke auf. Und auch die Bad Hersfelder Festspiele geben sich die Ehre. hr4 veranstaltet eine Schlagerparty. Es gibt verschiedene Führungen über das Gelände; für Gruppen und zu festen Terminen auch für Einzelpersonen.

Wie groß ist das Gelände?

Mit etwa 42 Hektar Fläche ist die Landesgartenschau 2023 in Fulda die bislang größte in einer hessischen Stadt. Die zentralen Elemente sind die vier großen Gärten mit unterschiedlichen Schwerpunkten: WasserGarten, GenussGarten, KulturGarten und SonnenGarten. Diese Flächen kosten Eintritt.

Die Stadt hat mehrere Parkplätze für Besucher der Landesgartenschau eingerichtet. Die Flächen sind ausgeschildert. © Michael Haipeter

Wo können Besucher parken?

Für die Landesgartenschau werden rund um das Gelände mehrere Parkplätze eingerichtet (siehe auch Grafik). Die Parkplätze sind ausgeschildert. Von 9 Uhr bis 17 Uhr sind die Parkplätze gebührenpflichtig. Ein Tagesparkschein kostet fünf Euro. Je angefangener Stunde wird eine Parkgebühr in Höhe von ein Euro erhoben. Das Landesgartenschau-Gelände ist aber auch mit dem Bus zu erreichen. Die Linien 5,7 und 16 halten im Bereich das Areals.

Wann fand die letzte Landesgartenschau in Fulda statt?

Fulda ist die erste Stadt in Hessen, die zum zweiten Mal eine Landesgartenschau ausrichtet. „Das macht eine Stadt nur, wenn sie gute Erinnerungen hat“, betont Fuldas Stadtbaurat Daniel Schreiner (parteilos). Die erste Gartenschau fand 1994 statt. Die LGS 1994 habe wertvolle Beiträge für das Leben in der Stadt gebracht, von denen Fulda heute noch profitiere.

lgs sonntag
Bereits am Eröffnungswochenende der Landesgartenschau strömen die Menschen in Scharen auf das Gelände. © Michael Tillmann

Wo gibt es einen Plan zur Landesgartenschau?

Auf der Homepage der Landesgartenschau gibt es einen Geländeplan. Zudem ist für Smartphones eine LGS-App verfügbar, mit der sich Besucher über das Gelände navigieren können.

Was kostet eine Fahrt mit dem City-Skyliner?

Die Fahrt mit der „Grünen Aussicht“ kostet für Erwachsene 8 Euro. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre zahlen 4 Euro. Es gibt aber auch Kombitickets für einen Besuch der Gartenschau und Skyliner (24,50 Euro für Erwachsene). Der Turm steht nicht auf dem Gelände der Landesgartenschau.

Auch interessant