Bei schlechtem Wetter machen die Kraniche demnach manchmal Rast in Hessen, um sich zu erholen oder etwas zu essen. „An den Rastplätzen sollte man einen Abstand von 300 Meter einhalten, um erschöpfte Tiere nicht unnötig zu beunruhigen“, erklärte Eppler. Typische Rastgebiete in Hessen seien die Auen von Rhein und Main, die Wetterau, Fulda, Lahn und Eder.
Mit der Wahl des Braunkehlchens zum Vogel des Jahres 2023 macht der NABU auf den sensiblen Wiesenbrüter und seine Gefährdung aufmerksam. Der Bestand ist in den vergangenen 30 Jahren massiv zurückgegangen – auch im Biosphärenreservat Rhön. (dpa)