Mysteriöser Feuerball auch über Hessen gesichtet: Twitter-User teilt Foto von Himmelsphänomen
Ein rätselhafter Feuerball ist am Donnerstag unter anderem in Hessen am Abendhimmel gesichtet worden. Ein Twitter-User hat ein Foto veröffentlicht, das offenbar das Himmelsphänomen zeigt.
Hessen - Twitter- und Instagram-Nutzer aus Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz berichteten am Donnerstagabend von einem rasend schnellen Objekt, das über das Firmament gezogen sei. Spekuliert wurde über einen Meteoriten.
Ein Twitter-User aus Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) meldete, er habe um 20.23 Uhr einen niedergehenden Meteoriten in leuchtend grüner Farbe beobachten können. „Zunächst dachte ich an einen Feuerwerkskörper, derart hell und groß“, schrieb ein anderer Nutzer. (Lesen Sie auch: Sternschnuppen-Zählen im Luxus-Zelt Sleeperoo)
Hessen: Mysteriöser Feuerball - Twitter-User teilt Foto von Himmelsphänomen
Auch im Rhein-Main-Gebiet war der Feuerball zu sehen. Ein Twitter-Nutzer, der sich nach eigenen Angaben in der Nähe von Frankfurt aufhielt, habe den funkensprühenden Meteor beobachtet. Nach der Einschätzung des Users überflog der Meteor, den er für ein Flugobjekt gehalten habe, Offenbach und Frankfurt in Richtung Wiesbaden, ehe er westlich von Frankfurt erlosch.
Das Naturschauspiel wurde auch von Kameras eingefangen. Mehrere Kameras des europäischen „AllSky7 fireball network“ konnten den Boliden aufzeichnen. Auf den Videos ist zu sehen, wie die Feuerkugel nahezu parallel zum Horizont fliegt. Sie bewegt sich relativ langsam und ist sehr hell. Auf einem Foto eines Twitter-Nutzers, der seinem Autokennzeichen zufolge aus Unterfranken kommt, ist eine langer leuchtend heller Strich zu sehen.
Feuerball gibt Rätsel auf - Experte geht von Gesteinsbrocken aus
Aber worum handelt es sich bei dem Himmelsphänomen, das am Donnerstagabend unter anderem in Hessen für verdutzte Gesichter gesorgt haben dürfte? Gegenüber dem Radiosender SWR3 sagte Andreas Eberle von der Sternwarte Stuttgart, es könne sich um einen Gesteinsbrocken gehandelt haben, der in die Erdatmosphäre eingetreten sei - oder auch um ein Stück Weltraumschrott.
Aus den ersten Augenzeugenberichten schloss Eberle, dass es sich wahrscheinlich um ein kosmisches Objekt gehandelt hat: „Von den Berichten, die ich mitbekommen habe, war die Flugrichtung wohl von Ost nach West, was eher dagegen spricht, dass es Weltraumschrott war.“ Dementsprechend spreche viel dafür, dass es ein kosmisches Objekt gewesen sei, sicherlich in Fußballgröße oder größer. (mit dpa-Material)